Garten & Balkon

StartseiteRatgeberBauen & WohnenGarten & BalkonExtensive Dachbegrünung: Aufbau der natürlichen Klimaanlage

Pflanzen

Extensive Dachbegrünung: Aufbau der natürlichen Klimaanlage

Ratgeber / Lesedauer: 7 min

Wir zeigen Ihnen wie eine Dachbegrünung aussehen kann und welche Vorteile sie für Sie bereit hält, denn Dachbegrünung ist nicht nur schön, sondern kühlt auch das Haus.
Veröffentlicht:07.10.2023, 21:00

Von:
  • BAUEN & WOHNEN
Artikel teilen:

Die steigenden Temperaturen und die zunehmende Versiegelung von Flächen in Städten stellen eine wachsende Herausforderung dar. Die Suche nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Lösungen, um das Stadtklima zu verbessern, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Eine Lösung, die sich immer mehr durchsetzt, ist die Dachbegrünung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Dachbegrünung dazu beitragen kann, das Mikroklima in Städten zu verbessern, und welche Vorteile sie bietet. Wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten der Dachbegrünung und liefern Ihnen wertvolle Tipps zur Umsetzung.

Warum Dachbegrünung das Mikroklima verbessert

Das Mikroklima einer Stadt hat einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden ihrer Bewohner. Es umfasst verschiedene Faktoren wie Temperatur, Luftqualität, Luftfeuchtigkeit und Windverhältnisse. Eine ungünstige Mikroklimasituation kann zu Hitzeinseln, schlechter Luftqualität und unangenehmen Bedingungen für die Bewohner führen.

Eine Dachbegrünung wirkt wie eine natürlichen Klimaanlage (Foto: BAUEN & WOHNEN)

Wie Dachbegrünung das Mikroklima positiv beeinflusst

Die Dachbegrünung ist eine wirksame Möglichkeit, das Mikroklima in städtischen Gebieten zu verbessern. Gründächer tragen dazu bei, die Temperatur zu regulieren, indem sie im Sommer die Aufheizung der Dachflächen reduzieren und im Winter als zusätzliche Dämmschicht fungieren. Dies führt zu einer besseren Kontrolle der Raumtemperatur in Gebäuden und verringert den Bedarf an Klimatisierung und Heizung. Darüber hinaus filtern die Pflanzen auf Gründächern Schadstoffe aus der Luft und erhöhen die Luftfeuchtigkeit, was die Luftqualität verbessert und das Stadtklima angenehmer macht. Zudem gibt es in Städten viel zu wenig Grünflächen. Durch eine Dachbegrünung haben Sie eine Möglichkeit, neuen Lebensraum zu schaffen. Das ist gerade in Hinsicht auf das Insekten- und Bienensterben auch ein wichtiger Faktor. Der Rückgang Insekten und Bienen macht es immer notwendiger, dass wir alle einen stärkeren Beitrag zu einem ökologischen Leben leisten. Eine Dachbegrünung schafft auch mehr Lebensraum für Insekten und kleine Amphibien.


Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt darzustellen.

Arten der Dachbegrünung

Es gibt zwei Systeme zur Dachbegrünung, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten.

Es gibt verschiedene Arten der Dachbegrünung, die je nach Bedarf und Budget gewählt werden können. Zu den gängigsten gehören die intensive Begrünung und die extensive Begrünung.

Eine Luftaufnahme zeigt, wie Dachbegrünungen aus der Vogelperspektive wirken. (Foto: BAUEN & WOHNEN)

1. Extensive Dachbegrünung

Bei einer extensiven Begrünung geht es um Grünflächen, auf die keine direkte Sicht besteht. So können Sie Fabrikhallen begrünen oder kleine Flachdächer, die nicht als Dachterrasse konzipiert wurden.

Hierfür verwenden Sie widerstandsfähige und niedrige Pflanzenarten, die gut mit extremen Standorten zurechtkommen: Die Arten müssen hohe Hitze, Trockenheit und Frost vertragen. Eine Substrathöhe zwischen 6 und 12 cm reicht aus, damit Ihre Pflanzen wachsen können. Sedumpflanzen, Dachstauben, Kräuter und Gräser sind für eine extensive Dachbegrünung besonders geeignet. Zur Umsetzung haben Sie verschiedene Möglichkeiten.

Sedum in Flachballen, Saatgutmischungen, Vegetationsmatten oder fertig verlegbare Mattenstücke. Lassen Sie sich einfach von Ihrem Fachbetrieb beraten. Man sollte aber mit 30 bis 55 Euro pro Quadratmeter rechnen.

2. Intensive Begrünung

Die intensive Dachbegrünung zeichnet sich durch eine tiefere Substratschicht aus. Dadurch lassen sich zu den Kräutern und Bodendeckern, auch Sträucher und Bäume anzupflanzen. Diese Art der Begrünung erfordert mehr Aufwand und Pflege, bietet jedoch auch erhebliche Vorteile. Intensive Gründächer schaffen zusätzliche Freiflächen, die für Gärten, Parkanlagen oder sogar als Nutzgarten genutzt werden können. Sie bieten auch besseren Schallschutz und verbesserte Möglichkeiten zur Regenwassernutzung.

Extensive Begrünung: Eine kostengünstige Alternative

Die extensive Dachbegrünung ist eine kostengünstigere Alternative zur intensiven Begrünung. Hierbei wird eine dünnere Substratschicht verwendet, die in der Regel mit sedumartigen Pflanzen bepflanzt wird. Obwohl sie weniger aufwendig ist, bietet sie dennoch viele Vorteile, darunter die Verbesserung des Mikroklimas, die Verlängerung der Lebensdauer des Daches und die Reduzierung von Regenwasserabflüssen.

Beide Arten Dachbegrünungen haben aber noch mehr Vorteile, denn das Dach wirkt durch wie eine natürliche Klimaanlage. Es kühlt im Sommer und wirkt im Winter isolierend. Zudem entsteht ein erhöhter Schallschutz, Luftschadstoffe und Feinstaub werden von den Pflanzen aus der Luft gefiltert. Bei Starkregen wird das Überschusswasser zuerst von den Pflanzen und dem Substrat Aufbau zurückgehalten

Unterschiede in der Substrathöhe und Bepflanzung

Der Hauptunterschied zwischen intensiver und extensiver Dachbegrünung liegt in der Substrathöhe und der Art der Bepflanzung. Während intensive Gründächer tieferes Substrat für anspruchsvollere Pflanzenarten bieten, konzentrieren sich extensive Gründächer auf robuste, niedrig wachsende Pflanzen, die weniger Pflege erfordern.

Ein Dach wird für eine Begrünung vorbereitet. (Foto: BAUEN & WOHNEN)

Kosten und Aufwand der Dachbegrünung

Die Kosten und der Aufwand für die Dachbegrünung können je nach Art der Begrünung variieren. Es gibt jedoch einige allgemeine Überlegungen, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten.

Die Preisspanne für eine Dachbegrünung variiert erheblich, abhängig von verschiedenen Faktoren wie:

  • der Größe des Daches
  • der Art der Begrünung
  • der Auswahl der Pflanzen und
  • der gewünschten Ausstattung.

Intensive Begrünungen sind in der Regel teurer aufgrund der zusätzlichen Substratschicht und Pflanzenauswahl. Extensive Dachbegrünungen sind in der Regel kostengünstiger, da sie weniger Substrat und eine einfachere Pflanzenauswahl erfordern. Sie sind auch weniger arbeitsintensiv, da die Pflegeanforderungen geringer sind. Intensive Dachbegrünungen erfordern mehr Investitionen in Substrat, Pflanzen und Wartung.

Dachbegrünung für kleine Flächen

Dachbegrünung ist nicht nur für große Gebäude geeignet, sondern auch für kleinere Flächen wie Carports, Garagen und Pergolen. Die Begrünung dieser kleinen Flächen kann dazu beitragen, das Mikroklima in unmittelbarer Nähe des Wohnraums zu verbessern. Es trägt zur Ästhetik bei und schafft grüne Oasen in städtischen Umgebungen. Darüber hinaus bieten begrünte Garagen und Carports Schutz vor extremen Temperaturen und Regen.

Geringer Aufwand und Pflegeintensität

Die Installation einer Dachbegrünung auf kleinen Flächen erfordert in der Regel weniger Aufwand und ist weniger kostspielig als bei größeren Gebäuden. Die Pflegeintensität bleibt ebenfalls gering, was sie zu einer attraktiven Option für Eigenheimbesitzer macht.

Förderprogramme und rechtliche Aspekte

Die Umsetzung von Dachbegrünung kann von verschiedenen Förderprogrammen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene unterstützt werden. Es ist wichtig, sich über die verfügbaren Fördermöglichkeiten zu informieren und die Vorgaben zur Begrünung zu beachten.

Die Regierung und lokale Behörden bieten oft finanzielle Anreize und Subventionen für Dachbegrünungsprojekte an, um die Umsetzung nachhaltiger Lösungen zu fördern. Dies kann die Kosten erheblich reduzieren und die Attraktivität der Dachbegrünung steigern. Bevor Sie mit der Dachbegrünung beginnen, sollten Sie die Bebauungspläne und Vorgaben Ihrer Gemeinde überprüfen. Einige Städte haben spezifische Anforderungen und Richtlinien für die Begrünung von Dächern, die eingehalten werden müssen.

Statik und Abdichtung: Worauf man achten sollte

Die Statik und Abdichtung des Dachs sind entscheidende Faktoren bei der Dachbegrünung. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass das Dach die zusätzliche Last der Begrünung tragen kann, und dass die Abdichtungsebene intakt bleibt, um Undichtigkeiten zu verhindern.

Eine Dachbegrünung sollte gute vorbereitet werden. (Foto: BAUEN & WOHNEN)

Fazit

Dachbegrünung sind natürliche Klimaanlagen, die zudem das Mikroklima in Städten zu verbessern und versiegelte Flächen reduzieren. Die verschiedenen Arten der Dachbegrünung bieten für jeden Bedarf eine passende Lösung. Mit geringem Aufwand und Kosten kann man einen wertvollen Beitrag zu einem angenehmeren Stadtklima leisten. Informieren Sie sich bei BAUEN & WOHNEN über die vielfältigen Möglichkeiten der Dachbegrünung und lassen Sie sich von Experten beraten.