Garten
Buga Mannheim: Landschaftsgärtner Cup 2023
Ratgeber / Lesedauer: 4 min

BAUEN & WOHNEN
Der Landschaftsgärtner-Wettbewerb Cup 2023 auf der Buga Mannheim ist ein aufregendes Event, bei dem die besten Nachwuchstalente im Gartenbau ihr Können unter Beweis stellen. BAUEN & WOHNEN war in Mannheim dabei und verfolgte, welchen Herausforderungen sich die jungen Teilnehmer stellen mussten.
Die Aufgabe des Wettbewerbs
Beim Landschaftsgärtner-Wettbewerb geht es darum, eine vorgegebene Fläche entsprechend einer Vorlage zu gestalten. Die Teilnehmer haben nur zwei Tage Zeit, um alle Handgriffe perfekt auszuführen und eine Chance auf den Sieg zu haben. Dabei müssen sie ihr Können in verschiedenen Bereichen wie Holzarbeiten, Pflasterung und Bepflanzung unter Beweis stellen. Es ist das 1 x 1 der Landschaftsgärtner auf einer Fläche von 4 x 4 Meter! So bekommt der Zuschauer gleichzeitig Gartengestaltungsideen für den kleinen Garten.
Die Herausforderungen für die Teilnehmer
Die Kombination aus verschiedenen Materialien wie Holz, Stein und Stahl stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Teilnehmer müssen fit sein in allen Bereichen der Gartengestaltung und gleichzeitig ein hohes Maß an Präzision und Kreativität zeigen.

Dabei ist die Vorgehensweise nicht vorgegeben. Die einen konzentrieren sich zuerst auf das Pflastern, die anderen auf die Holzarbeiten. Andere setzen zuerst die Pflanzen. Natürlich herrscht hier Zeitdruck, denn es muss alles schneller umgesetzt werden, als es sonst auf normalen, alltäglichen Baustellen verläuft. Außerdem spielt das Zeitmanagement beim Wettbewerb eine entscheidende Rolle in der Bewertung.
Ein „Relax-Garten“ im Kleinformat
Die Top-Teams aus 11 Bundesländern, die sich alle bereits auf Landesverbandsebene erfolgreich durchgesetzt hatten, mussten in Mannheim in 15 Stunden auf jeweils einer Fläche von 4 mal 4 Meter einen Garten auf höchstem Niveau erschaffen. Aus der Liegefläche, passgenau aus Holzdielen konstruiert, ragte der Stamm einer Hainbuche mit dachförmiger Krone als Schattenspender.
Der großzügige „Sessel“ bestand aus zwei Mauern, welche die Armlehnen bildeten. Der Sitz mit Lehne aus einem Stahlelement musste exakt eingefügt werden. Zwischen dem Holzdeck und dem Sessel war eine Fläche aus Mosaikpflastersteinen fachgerecht zu verlegen.
Den Sichtschutz des Gartens bildete ein mit Holz befülltes Element aus Cortenstahl zwischen zwei immergrünen Hecken. Diese, sowie einen kleinen Nutzgarten und einen Naturgarten, galt es nach den Regeln des passenden Lebensbereiches und der jeweiligen Standortansprüche optisch ansprechend aus den zur Verfügung gestellten Sträuchern und Stauden zu gestalten. Die Pflanzungen steigerten dabei den gewünschten Entspannungseffekt sichtbar. Ein Staketenzaun rahmte Teile des Gartens auf sehr natürliche Weise ein.

Die Bewertungskriterien der Jury
Die Jury bewertet die Ergebnisse nach fachlichen Kriterien wie Höhen, Längen und Maßen. Auch die Qualität der Pflasterung, der Holzarbeiten und der Bepflanzung wird genau unter die Lupe genommen. „Die deutschen Meisterschaften erfordern schon ein wirklich hohes Niveau. “ So der Sprecher der Jury Ludger Plaßmann.
Wie groß dürfen die Fugen Abstände sein? Wie sollen die Fugenverläufe sein? Dabei gibt es klare Vorgaben, aber auch Raum für kreative Ideen der Teilnehmer.
Jurymitglied, Landschaftsgärtner Cup 2023Wir prüfen auf jeden Fall Höhen, wir prüfen Längen, wir prüfen Zwischenmaße. Dann gibt es aber auch ganz klare Kriterien, zum Beispiel beim Pflaster.
Das Gewinnerteam kommt aus Sachsen
„Die letzten zwei Jahre haben auch die Sachsen gewonnen, deswegen war das auch so ein Ansporn. Aller guten Dinge sind drei!“ sagen die beiden Gewinner des Landschaftsgärtner-Cups 2023 stolz, denn auch sie kommen aus Sachsen.
Sie sicherten sich mit ihrem Sieg die Teilnahme an der Berufe Weltmeisterschaft WorldSkills 2024 in Frankreich.
Gewinner Landschaftsgärtner-Cup 2023Die letzten zwei Jahre haben auch die Sachsen gewonnen, deswegen war das auch so ein Ansporn. Aller guten Dinge sind drei!

Fazit
Der Landschaftsgärtner-Wettbewerb ist nicht nur ein spannendes Event, sondern auch eine Inspirationsquelle für alle, die ihren eigenen Garten anlegen möchten. Die jungen Teilnehmer zeigen, dass Landschaftsgestaltung eine Kunst ist, die zum großen Teil aus Präzision, Kreativität und Fachwissen besteht.