qMünchen
Schokolade schmeckt lecker. Doch für Kakaoplantagen werden in Afrika Regenwälder abgeholzt. Ein Münchner Unternehmen hat eine Lösung gefunden.
qRavensburg
Roboter wie „Luigi“ können Servicekräfte im Restaurant unterstützen aber den Menschen nicht ersetzen. Das muss er laut neuester Bewerberzahlen aber auch nicht.
Warum Verbraucher von den sinkenden Preisen für Strom und Gas an den Energiemärkten nicht profitieren und wann es besser werden könnte.
qStuttgart
Bauen muss einfacher und damit günstiger werden, fordert die Bauwirtschaft in Baden-Württemberg. Sonst könnten sich immer mehr Menschen keine Unterkunft leisten.
Magna, Marquardt, BCS - fast täglich kommen Hiobsbotschaften aus dem Kreis der Automobilzulieferer. Einer der Gründe sind die Subventionen in osteuropäischen Ländern.
qHohenstein
Der Fertighaus-Spezialist Schwörer tut sich mit dem Hannoveraner Versorger Enercity beim Bau von Photovoltaikanlagen zusammen. Für Schwörer-Kunden soll sich das lohnen.
qSaarbrücken
Der US-Konzern Wolfspeed plant auf dem Gelände eines ehemaligen Kohlekraftwerks in der Nähe von Saarlouis den milliardenteuren Neubau. ZF will sich offenbar mit einem Minderheitsanteil beteiligen.
Warum das Kurs-Gewinn-Verhältnis als Kennzahl allein nicht aussagekräftig ist.
qGrünkraut
Durch die Nutzung industrieller Abwärme könnten zehn Prozent aller Haushalte mit Wärme versorgt werden. Ein Unternehmen aus der Region zeigt, wie es geht.
qBerlin
Vor dem Start der Grünen Woche sieht die Ernährungswirtschaft keinen baldigen Rückgang der Preise. Auf die Politik sind Bauern und Industrie schlecht zu sprechen.
qDeutschland
Im Dezember ist der Preis für Zucker im Vergleich zum Vorjahresmonat um 63 Prozent gestiegen. Auch andere Lebensmittel sind sprunghaft teurer geworden - obwohl die Inflation langsam abebbt.
In Brüssel werden Warnungen aus dem Südwesten vor Lücken in der Gesundheitsversorgung endlich erhört. Warum die Vorschläge der EU-Kommission dennoch zu kurz greifen.
In Bayern soll die Fortbildung zum Handwerksmeister schon bald gratis sein. Baden-Württemberg plant dies vorerst nicht – sehr zum Unmut des Handwerks.
Agrarminister wollen für mehr globale Ernährungssicherheit machen. Demonstranten fordern sozialen und ökologischen Umbau der Landwirtschaft.
Aus der Industrie sind Roboter nicht mehr wegzudenken. Inzwischen gibt es auch solche, die dübeln und verputzen können. Aber eine Baustelle ist etwas anderes als eine Fabrikhalle.
Die EU lässt die Hausgrille als Lebensmittel zu. Schon bald könnte das Pulver aus dem Insekt in zahlreichen Fertigprodukten zu finden sein.