StartseiteWirtschaftGegen die Lust auf Süßes kommen Eltern nicht an

Einkaufszentrum

Gegen die Lust auf Süßes kommen Eltern nicht an

Wirtschaft / Lesedauer: 4 min

Industrie ködert Nachwuchs mit umstrittener Süßigkeiten-Werbung
Veröffentlicht:27.12.2015, 20:37

Artikel teilen:

In den Einkaufszentren leiden auch Erwachsene gelegentlich unter der Qual der Wahl. Doch im Vergleich zum Nachwuchs sind sie meist in der Lage zu einem gezielten Einkauf, auch wenn der Handel sie durch die geschickte Anordnung der Produkte zu weiteren Käufen animieren will. Kinder haben es ungleich schwerer, vor allem die sehr jungen. Sie nehmen alle Reize weitgehend ungefiltert war. Und daran mangelt es nicht. Dafür sorgt schon die Werbung. Wie viele Eindrücke Kinder dabei verkraften müssen, hat der Hamburger Forscher Thomas Effertz herausgefunden. Im Durchschnitt sehen Kinder im Jahr mehr als 12 000 Werbespots. Die Berieselung zeigt ihre Wirkung in den Vorlieben der Kleinen. Das wissen die Marketingstrategen der Industrie und nutzen die Einfallstore in kindliche Gehirn geschickt aus.

So wirbt der Cerealien-Riese Kellog's gerne mit Comicfiguren auf der Verpackung von Cornflakes-Varianten. Das kommt besonders gut an, weiß der Wissenschaftler Bernd Weber von der Uni Bonn. Richte sich die Werbung mit kindgerechten Inhalten direkt an die Zielgruppe, reagierten Kinder besonders stark. „Dies sind vor allem Zeichentrickfiguren oder Charaktere“, sagt der Verhaltensforscher, „zudem sind Beigaben auf Nahrungsmitteln für Kinder extrem reizvoll.“ Diesen Schwachpunkt nutzt das Marketing der Hersteller aus. Umstritten ist diese verbreitete Praxis vor allem bei Lebensmitteln. Denn die Werbeetats sind vor allem bei den weniger gesunden Süßigkeiten besonders hoch.

Doch mit Kindern als treue Kunden lässt sich eine Menge Umsatz erzielen. Längst ist der Nachwuchs zu einer Milliardenklientel herangewachsen. Nach Berechnungen der Ehapa Kids Verbraucheranalyse summieren sich allein die Geldpräsente der deutschen Kinder auf rund 840 Millionen Euro im Jahr. Dazu kommt noch das Taschengeld von insgesamt 1,7 Milliarden Euro. Es liegt für Unternehmen mit Produkten, die bei Kindern begehrt sind, nahe, sich durch Werbung ein möglichst großes Stück dieses Kuchens zu sichern. Dazu kommen noch viele Ausgaben der Eltern, von der Urlaubsreise über die Bekleidung bis hin zum Auto, bei denen Kinder mitreden dürfen.

Nur 29 Prozent hätte vermarktet werden dürfen

Umstritten ist jedoch vor allem die Praxis der Ernährungsindustrie. Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat in diesem Sommer 281 Lebensmittel untersucht, bei denen sich die Reklame direkt an Kinder richtet. Gerade einmal 29 Prozent der Produkte hätten nach den Maßstäben der Weltgesundheitsorganisation an Kinder vermarktet werden dürfen, wenn sich die Industrie an ihre, in einer Selbstverpflichtung festgelegten Maßstäbe, gehalten hätte. „Die meisten Kinderlebensmittel sind keine Lebensmittel, sondern lediglich Süßigkeiten“, kritisierte Dietrich Garlichs von der Deutschen Diabetes Gesellschaft.

Verbraucherschützer und Kinderärzte warnen schon seit Jahren vor den möglichen Folgen der Werbeflut und der daraus resultierenden ungesunden Ernährung. Jeder siebte Heranwachsende ist übergewichtig oder regelrecht fett. Sie sehen dies als Ursache von Folgekrankheiten wie Diabetes. Die Eltern können den Konsumwünschen der Jüngsten wenig entgegensetzen. Denn Aufklärung über eine gesunde Ernährung fruchtet nur bedingt, wie Weber anmerkt. „Unbewusste Treiber haben eine große Bedeutung für Entscheidungen“, sagt der Wissenschaftler. Wird das Lustzentrum im Gehirn durch die Aussicht auf einen Schokoriegel angeregt, fällt die Wahl des Kindes eher darauf als auf den Apfel im Obstkorb. Weber zufolge zeigen Studien klar, dass für Nahrungsmittel mit vielen Kalorien viel mehr geworben wird als für gesündere Produkte. „Hier müssen klare Rahmenbedingungen geschaffen werden, die Kinder vor der Beeinflussung hinsichtlich des Konsums hochkalorischer Nahrungsmittel besser schützen“, fordert der Forscher.

Die Werbewirtschaft weist die Vorwürfe zurück. Übergewicht sei ein weltweites Problem und bei deutschen Kindern unterdurchschnittlich verbreitet, stellt der Zentralverband der Branche (ZAW) fest. Auch mache Werbung keine Kinder dick. Vielmehr verschaffe sie emotionale Orientierung, um in der modernen Gesellschaft zurechtzukommen. Zuletzt verweist der Verband auf das hohe Schutzniveau, das auch aus der Selbstverpflichtung der Wirtschaft zum Kindermarketing sorge.

Doch selbst der Lobbyist der Firma Mars, Matthias Berninger, räumt ein, dass die europäische Selbstverpflichtung der Industrie zu schwach ist. Eine gesetzliche Regelung zur Werbung lehnt er jedoch ab. Bislang konnte die Industrie entsprechende Pläne verhindern, wie die Einführung einer Lebensmittelampel vor einigen Jahren. Derzeit gibt es in der Bundesregierung auch keine Anzeichen für eine veränderte Haltung.