StartseiteRegionalRegion OstalbRainauDie Caracalla-App – ein kaiserliches Leben in Bildern

Caracalla

Die Caracalla-App – ein kaiserliches Leben in Bildern

Rainau-Dalkingen / Lesedauer: 2 min

Die Caracalla-App – ein kaiserliches Leben in Bildern
Veröffentlicht:01.08.2013, 19:00

Artikel teilen:

Marcus Aurelius Severus Antonius, genannt Caracalla, war ein außergewöhnlicher Mann. Vor genau 1800 Jahren überschritt er in Dalkingen den Limes, um die Germanen in einem Feldzug bei Asemstadt in der Mainregion zumindest zu züchtigen. Aus diesem Anlass wurde im Aalener Limesmuseum eine Sonderausstellung eingerichtet und gibt es beim Limestor Sonderaktionen (siehe auch oben stehenden Bericht).

Um auch in den neuen Medien präsent zu sein, ist zusätzlich eine frei verfügbare Applikation für iPhone und Smartphone unter dem Titel „Caracalla – Kaiser, Tyrann, Feldherr“ konzipiert worden. Sie hat Landrat Klaus Pavel am Dalkinger Limestor zusammen mit Vertretern des Archäologischen Landesmuseums, des Landratsamts, der Stadt Aalen und des Limesmuseums vorgestellt.

Außergewöhnlich war das Leben Caracallas. Er wurde lediglich 29 Jahre und vier Tage alt und gilt als einer der umstrittensten Kaiser des römischen Weltreiches zwischen 188 und 217 nach Christus. Sein Leben als kindlicher Mitkaiser seines Vaters, als Mörder seines Bruders Geta, als Verfassungsreformer und Feldherr gegen die Germanen war angefüllt mit schillernden Episoden.

Wie lässt sich dies einem breiten Publikum vermitteln? Dafür gibt es jetzt das mobile Angebot für iPhones und Smartphones mit illustrierenden Bildergeschichten. Die Kooperationspartner - das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg, der Ostalbkreis und die Stadt Aalen - waren sich einig, dass eine leicht verständliche, spielerische Vermittlungsebene gefunden werden sollte, die als mobiles Angebot möglichst vielen Besuchern auch über das Ende der Ausstellung hinaus zur Verfügung stehen sollte.

Die App solle als illustrierte Bildergeschichte einen ganz anderen Zugang zu der Person Caracallas und seinem Germanenfeldzug ermöglichen, erklärte Dr. Martin Kemke vom Archäologischen Landesmuseum. Er hat die App in Zusammenarbeit mit Burkhard Pfeifroth vom gleichnamigen Atelier in Reutlingen konzipiert. Für die Illustrierung und Programmierung sorgten Vinh Phuc Dinh und Jonas Reinsch.

Die App wird bis November im Rahmen der Sonderausstellung angeboten. Danach wird sie dauerhaft den Besuchern des Limestores Dalkingen zur Verfügung stehen. Neben der Nutzung des eigenen iPhone oder Smartphone sollen vor Ort einige mobile Endgeräte verliehen werden.