StartseitePanoramaGerangel auf dem Golfplatz

Golfplatz

Gerangel auf dem Golfplatz

Panorama / Lesedauer: 5 min

Gerangel auf dem Golfplatz
Veröffentlicht:20.08.2019, 23:09

Artikel teilen:

Die Neuauflage des Kompakt-Klassikers aus Wolfsburg wird mit Spannung erwartet. Die Golf-Konkurrenz ist aber vorbereitet.

Er ist sozusagen der Meister aller Klassen. Zwar hat seine Dominanz in den letzten Jahren gelitten, auch durch die Flut der Geländewagen auf deutschen Straßen. Doch nach wie vor ist der VW Golf nach Zahlen des Kraftfahrtbundesamts (KBA) in Flensburg mit allein 106 366 Zulassungen im ersten Halbjahr 2019 das mit Abstand meistverkaufte Auto in Deutschland.

Entsprechend groß ist die Spannung, wenn die Niedersachsen in diesem Herbst das Tuch von der achten Generation ziehen und die nächste Auflage an den Start bringen. Erst recht, weil der Golf erstens wieder viele Geschwister bei den anderen Marken des VW-Konzern bekommen wird. Und weil zweitens die Konkurrenz nicht schläft.

Sie will dem Kompakt-Primus mit neuen Modellen oder tiefgreifenden Überarbeitungen Paroli bieten – so ist in den nächsten Monaten für reichlich Bewegung auf dem Markt gesorgt. Anders als beim Sport tummeln sich in der PS-Welt auf dem Golfplatz viele Kunden: Gut jedes fünfte neue Auto, so weist es die KBA-Statistik aus, zählte im ersten Halbjahr zur Kompaktklasse.

Flankiert von Schwestermarken

Aus Wolfsburg selbst ist über den neuen Golf offiziell noch nicht viel zu hören, nur dass VW vor allem bei Infotainment und Konnektivität nachlegen will: „Die Aufgabe eines Golfs ist es, neue Technik in das Volumen-Segment zu bringen, und jeder Golf legt gegenüber seinem Vorgänger eine Schippe drauf“, kündigt Entwicklungschef Frank Welsch an.

Zugleich erzählt er von Touch-screens mit bis zu zehn Zoll Diagonale, vom digitalen Schlüssel, von einem konventionellen Head-up-Display und von vielen neuen Assistenzfunktionen, die dem autonomen Fahren schon ziemlich nahekommen. Was die Hardware angeht, soll der Golf nach Informationen aus Unternehmenskreisen weniger große Sprünge machen: Abmessungen und Radstand bleiben demnach nahezu unverändert, und das Design wird eher evolutionär weiterentwickelt. Und auch unter der Haube geht es eher konventionell zu: Starten soll der Golf demnach als 2.0 TDI und als 1,5-Liter-Benziner, den es wahlweise auch als Mild-Hybrid gibt.

Wie immer im VW-Konzern kommt eine neue Modellgeneration nicht alleine. Die Schwestermarken machen sich die neue Technik zunutze. So wird der Golf flankiert von den Neuauflagen von Skoda Octavia, Seat Leon und Audi A3 , die nach Angaben der Hersteller alle binnen der nächsten neun Monate zu sehen sind.

Gegen diese Premierenflut wappnet sich die Konkurrenz. So hat Opel noch einmal den Astra überarbeitet, die Motoren aus der General-Motors-Ära aus- und stattdessen die Aggregate der neuen, französischen Konzernmutter PSA eingebaut. Jetzt nur noch mit Dreizylindern von 1,2 oder 1,5 Litern Hubraum und 77 kW/105 PS bis 107 kW/145 PS angeboten, geht der CO-Ausstoß von Fünftürer und Kombi um bestenfalls knapp 20 Prozent zurück im Vergleich zu den vorherigen Modellen, so der Hersteller. Dazu gibt es Designretuschen am Grill und im Cockpit die Option auf digitale Instrumente.

Während Opel aufs Sparen setzt, bringt Ford beim Focus ein sportliches ST-Modell: Steilheck und Kombi bekommen ein strammes Fahrwerk und zwei potente Motoren. Der 2,0 Liter große Diesel leistet dem Hersteller zufolge 140 kW/190 PS und schafft bis zu 220 km/h, der 2,3 Liter große Benziner steht mit 206 kW/280 PS in der Liste und beschleunigt auf bis zu 250 km/h.

Der Focus ST ist ambitioniert, aber lange nicht der König der Kraftmeier in der Kompaktklasse. Der kommt pünktlich zum Debüt des 8er-Golfs aus Affalterbach in Baden-Württemberg, wo AMG die Mercedes A-Klasse als A45 zum Supersportwagen im handlichen Format aufrüstet. Ein 2,0-Liter-Turbo mit bis zu 310 kW/421 PS macht die A-Klasse zum stärksten Auto im Segment.

Kia dagegen erweitert die Palette des Ceed um einen Crossover, der als XCeed mit mehr Bodenfreiheit und Plastikplanken in die Nähe der Geländewagen rückt und so um Life-style-Kundschaft buhlt.

Strukturwandel im Gange

Selbst bei BMW schielt man ein bisschen genauer auf den Golf. Zwar ist sich der 1er eigentlich zu fein für den Wettbewerb mit dem Massenmodell, er versteht sich wie Audi A3 und Mercedes A-Klasse als vornehme Alternative in der Kompaktklasse. Doch wenn im September mit zunächst fünf Motoren vom Dreizylinder-Diesel mit 85 W/116 PS bis zum Vierzylinder-Benziner mit 225 kW/306 PS die jüngste Generation des Münchner Einstiegsmodells startet, ist sie dem Golf näher als je zuvor: Mit Blick auf das Platzangebot im Fond hat BMW sich vom Heckantrieb verabschiedet und setzt jetzt wie Golf und Co. auf Frontantrieb.

Zwar kommt die Kompaktklasse noch einmal groß mit Dieseln und Benzinern heraus. Doch auch dieses Segment ist vor dem großen Strukturwandel der Autowelt nicht gefeit, der Umbruch hat längst begonnen. Auch dafür ist VW das beste Beispiel. Denn beinahe zeitgleich mit dem Golf lancieren die Niedersachsen mit dem ID.3 ihr erstes dezidiertes Elektroauto, das vom Anfang nächsten Jahres an ebenfalls in der Kompaktklasse antritt.

Und egal wie gut der neue Golf am Ende werden wird, sieht er gegenüber dem Stromer gefährlich alt aus. Das erinnert ein bisschen an den letzten Käfer, der sich gegen den ersten Golf behaupten musste. Das Ergebnis dieses Familienduells ist bekannt – und der Käfer mittlerweile Geschichte. (dpa)