Kultur Bibel fürs 21. JahrhundertDie Heilige Schrift wird crossmedial – Deutsche Bibelgesellschaft will vor allem Jugendliche erreichen plus
Kultur „Tatort“-Kritik: „Das ist unser Haus“„Tatort“-Kritik: „Das ist unser Haus“. Der preisgekrönte Alleskönner Dietrich Brüggemann (Drehbuch, Musik und Regie) lässt seinen dritten „Tatort“ in einem alternativen Stuttgart Wohnprojekt spielen,... plus
Kultur Interview mit Bjärne Mädel über sein Regiedebüt „Sörensen hat Angst“Bjarne Mädel spricht im Interview über seine erste Arbeit als Regisseur, was ihn an deutschen Fernsehfilmen stört und den britischen Ableger des „Tatortreinigers“
Kultur Auf Sandalen rund um die Welt: Buch über ungewöhnliche ReisenDie tollkühnsten Weltumrundungen: Ein Buch zum Träumen
Kultur Die Zukunft des Kinos: Die Rolle der Fernsehsender als Türsteher und GroßinquisitorenIn unserer Serie über die Zukunft des Kinos erläutert der Autor Rüdiger Suchsland, warum und wie Fernsehredakteure das Niveau von Kinofilmen beeinflussen – und das nicht immer zum Besseren.
Kultur Neue Biografie zu Kamala HarrisZur Vereidigung der ersten Vizepräsidentin der USA kommt ein Buch über sie auf den deutschsprachigen Markt. Autor Dan Morain beschreibt Harris Karriere und erklärt, was sie mit Donald Trump verbindet.
Kultur Trump und hoffentlich bald ein EndeEin Präsident tritt ab. Doch nicht mal das geht geräuschlos bei Donald Trump. Wie konnte es nur so weit kommen? Erste Nachrufe zum Ende seiner Präsidentschaft. plus
Kultur Künstler fordern Einigung auf Visaregeln nach BrexitVor allem in der Wirtschaft macht sich der Brexit bemerkbar. Doch auch andere Branchen stoßen an bisher unbekannte Grenzen. So benötigen etwa Musiker neuerdings ein Visum – das hat schwere Folgen.
Kultur Michael Wildenhains „Die Erfindung der Null“Das linke, freie Berlin in den 1980er-Jahren. In seinm neuen Buch schreibt Michael Wildenhain über den Verlust von Idealen.
Kommentar Sprachplauderei: Hoch Siegfried überm BosporusHeute geht es um Hochs und Tiefs mit Migrationshintergrund plus 1
Kultur Die Musik heilt Wunden – Ein Porträt der Geigerin Franziska PietschDie Geigerin Franziska Pietsch erzählt, wie die deutsch-deutsche Geschichte ihr Leben und ihre Kunst geprägt hat. Zuerst als Wunderkind gefördert, wurde sie als 14-Jährige als Verräterin gächtet.