Deutsches Silicon Valley
Innovativste Regionen weltweit: Baden-Württemberg weit vorne mit dabei
Wirtschaft / Lesedauer: 2 min

Andreas Knoch
Geht es um Innovationen, ist Baden–Württemberg im weltweiten Vergleich hervorragend aufgestellt und kann selbst mit Kalifornien mithalten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) am Donnerstag vorgestellt hat.
Insgesamt 121 Regionen in den USA, Schweden, Polen, Italien, Ungarn, Österreich und Deutschland haben die Wissenschaftler unter die Lupe genommen und anhand von 13 Indikatoren, darunter die Zahl der Gründungen, Ausgaben für Forschung und Entwicklung oder die Anmeldungen von Patenten, beurteilt.
Das erfreuliche Ergebnis aus deutscher Sicht: Baden–Württemberg hat es nach Massachusetts und Kalifornien auf Rang drei in dem Ranking geschafft und Bayern (Rang sieben) sowie Hessen (Rang neun) hinter sich gelassen.
Südwesten profitiert von qualifizierten Zuwanderern
Dem IW zufolge punktet der Südwesten mit einer recht hohen Zahl von qualifizierten Zuwanderern, einer starken Industrie und solide hohen Exportraten. Zudem wird in Baden–Württemberg besonders stark in Forschung und Entwicklung investiert.
Damit auch die anderen deutschen Regionen nachziehen und Deutschland insgesamt die Herausforderungen von Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz meistert, haben die IW–Forscher der Politik einige Aufgaben ins Pflichtenheft geschrieben.
So müsse die qualifizierte Zuwanderung nach Deutschland weiter gestärkt werden, denn der Fachkräftemangel sei das aktuell dringendste Problem, heißt es in der Studie.
Ohne die MINT–Zuwanderung der vergangenen Jahre fehlten heute 386.000 Fachkräfte mehr. Darüber hinaus sollte die Innovationskraft Deutschlands durch eine Ausweitung der Forschungsprämie und mehr Investitionen in Bildung stärker unterstützt und bürokratische Hürden abgebaut werden.