Bei einer Drogenrazzia vergangene Woche in Neu-Ulm und Ulm hat die Polizei Betäubungsmittel im Kilobereich, illegale Waffen und jede Menge Drogengeld sichergestellt. Wie die Polizei am Montag mitteilt, sitzen sieben Tatverdächtige mittlerweile im Gefängnis. Die Ermittlungen sollen sich derzeit aber gegen insgesamt zwölf Personen im Alter zwischen 21 und 40 Jahren richten. Für Polizei und Staatsanwaltschaft war die großangelegte Durchsuchungsaktion ein „Erfolg“.
Das Testspiel zwischen dem Fußball-Bundesligisten SC Freiburg und dem Zweitligisten SV Sandhausen ist am Donnerstagabend wegen eines Gewitters beim Stand von 0:0 in der zweiten Halbzeit vorzeitig abgebrochen worden. In der Startelf der Freiburger stand in Löchgau wieder der frühere französische Nationalspieler Yoric Ravet, der in dieser Bundesligasaison wegen einer Muskelverletzung noch nicht eingesetzt werden konnte. Auf der Trainerbank fehlte erneut Chefcoach Christian Streich, der durch einen Bandscheibenvorfall gehandicapt ist.



Fünf Verletzte nach Unfall auf B312: Polizei nennt Details der fatalen Kettenreaktion
Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich am späten Sonntagnachmittag auf der B 312 auf Höhe der Gaststätte „Burren“ ereignet. Es waren vier Autos beteiligt. Fünf Menschen wurden bei dem Unfall verletzt, zwei von ihnen schwer. Ein Verletzter musste mit dem Rettungshubschrauber nach Friedrichshafen in die Klinik geflogen werden, es entstand ein Sachschaden von etwa 120.000 Euro.
Wie die Polizei am frühen Montagmorgen mitteilte, war ein Fahrfehler eines Fahrzeuges Auslöser des Unfalls.

Durchbruch bei Heilung von Diabetes
Mit umprogrammierten Zellen haben Forscher es geschafft, Diabetes bei Mäusen zu heilen. Bereits in fünf bis zehn Jahren könne die Methode auch Menschen heilen, hoffen sie. Dann bräuchte es vermutlich keine Insulinspritzen mehr.
Diabetes ist neben Herz- und Kreislauferkrankungen und Krebs eine der größten Volkskrankheiten weltweit. Über 425 Millionen Erwachsene leiden laut Schätzungen weltweit darunter, davon über 90 Prozent an der Altersdiabetes (Typ-2).