StartseiteRegionalBaden-WürttembergEin Lindauer besucht Syrien nach dem Gas-Angriff

Gesundheitsstation

Ein Lindauer besucht Syrien nach dem Gas-Angriff

Baden-Württemberg / Lesedauer: 4 min

Adnan Wahhoud hat den Ort Khan Shaikun besucht, wo Anfang April über 80 Menschen durch Sarin-Gas gestorben sind
Veröffentlicht:20.04.2017, 20:06

Von:
Artikel teilen:

Es sei schlimm gewesen, gibt sich Adnan Wahhoud gefasst. Seine jüngste Reise in sein Geburtsland Syrien hat den Lindauer sehr aufgewühlt. Eigentlich wollte er nur die sieben von ihm gegründeten Gesundheitsstationen zwischen Aleppo und Idlib besuchen, Medikamente kaufen, Gehälter auszahlen. Und die syrischen Waisenkinder besuchen, die er mit Spenden aus Lindau unterstützt. Doch dann gab es Anfang April in Khan Shaikun viele Tote, die durch Gas getötet wurden, nicht weit entfernt von jenen Gesundheitsstationen, die Wahhoud betreut.

Khan Shaikun ist eine syrische Kleinstadt, südlich von Idlib. „Es ist mein Gebiet“, wie der Deutschsyrer Adnan Wahhoud es formuliert. Die Region ist nach seinen Worten hauptsächlich Agrarland: „Da sind fruchtbare Böden. Es werden Zwiebeln, Knoblauch, Pistazien und vor allem Getreide angebaut“, sagt der Lindauer. Der Giftgasanschlag, wie er es bezeichnet, ereignete sich neben einem Getreidespeicher.

Zu dem Zeitpunkt ist Wahhoud rund 25 Kilometer entfernt. Das Giftgasunglück hat den 65-Jährigen schockiert – und mit ihm all jene Syrer, die sein Netzwerk von Ambulanzen unterstützen. Drei Tage nach dem Anschlag hat sich Wahhoud nach Khan Shaikun fahren lassen: „Ich musste das selbst sehen.“ Fassungslos sei er beim Anblick des Bombenkraters gewesen. Absperrungen habe es an jenem Tag keine gegeben. Nur ein rotes Schild mit Totenkopf und arabischer Schrift warnte vor der Stelle des Einschlags. Ob er Angst gehabt habe, am Tag des Anschlags oder später in Khan Shaikun? Adnan Wahhoud atmet tief durch. Die Angst sei im Nordwesten Syriens allgegenwärtig.

Wahhoud, selbst Vater zweier erwachsener Kinder, hat dort vor allem die Jüngsten im Blick. Sein Projekt Waisenhilfe, unterstützt unter anderem von der Peter-Dornier-Stiftung, hilft inzwischen rund 250 Halb- und Vollwaisen, deren Väter im Bürgerkrieg verschollen oder gestorben sind. Deren Mütter oder Großmütter kaum wissen, wie sie die verbliebene kleine Familie durchbringen sollen.

Viele der Kinder in den Orten zwischen Aleppo und Idlib seien von Angst beherrscht. „Sie haben Angehörige und Freunde verloren. Wenn sie nur in der Ferne ein Flugzeug hören, dann werden sie schon ganz still und ängstlich.“ Erschrocken hat den Deutschsyrer auch, dass die neunjährige Tochter jener Familie, bei der er während seiner Aufenthalte in Takad lebt, „inzwischen erste weiße Haare hat“.

Ein Visum, das ihn als humanitären Helfer ausweist, erlaubt Wahhoud die Einreise nach Syrien vom Südwesten der Türkei aus. Am intensivsten in Erinnerung geblieben ist ihm bisher sein Aufenthalt im vergangenen Dezember: Damals hat Wahhoud zahlreiche nächtliche Luftangriffe miterlebt, hat im Stundenrhythmus die Bombeneinschläge gezählt.

Mit 38 Kollegen

Viel wichtiger als sein eigenes Leben sind Adnan Wahhoud aber die 38Mitarbeiter, die in den sieben Gesundheitsstationen arbeiten: Das sind Ärzte, Apotheker, medizinisches Fachpersonal, aber auch Hausmeister und zwei Auszubildende. Sie alle sorgen dafür, dass die Menschen zwischen West-Aleppo und Idlib medizinische Hilfe erhalten: Im März sind dort über 9300 Patienten behandelt worden, knapp drei Viertel davon Kinder. Und da die Ambulanzen von deutschen Spenden getragen werden – vier der sieben Ambulanzen tragen so das Wort Lindau in ihrem Namen –, sind die Behandlung und auch ein Großteil der Medikamente für die Patienten kostenlos.

Allerdings werde es immer schwieriger, den steigenden Bedarf an Medikamenten in Syrien einzukaufen: Zahlreiche Pharmaziefirmen seien ausgebombt, Großhandelsgeschäfte geschlossen. „Mit viel Mühe“ habe er jetzt Ende März die Ambulanzen versorgt. „Und es wird jedesmal teurer“: Zuletzt hat Wahhoud dafür an die 13000 US-Dollar ausgegeben.

Kraft für seine humanitären Einsätze schöpft der Lindauer aus kleinen Erlebnissen und Erfolgen. So hatte er im Februar ein Foto der jüngsten Waise mitgebracht, die er unterstützt: ein knapp ein Monat altes Mädchen, dessen Mutter hochschwanger aus Aleppo geflüchtet war. Eine Leserin in Lindau brachte Wahhoud spontan einen ganzen Berg Babykleidung für das Kind, außerdem erhielt er 400 Euro für die kleine Familie. „Mit diesem Geld habe ich erst einmal den leeren Raum der Mutter eingerichtet, ihr einen Gasherd gekauft, Bett und Schrank und Strom für die nächsten sechs Monate bezahlt“, schildert der Lindauer. Und freut sich, dass ihm jetzt die Lindauer Kolpingsfamilie einen Scheck übergeben hat – damit die Arbeit der Ambulanzen und Waisenhilfe im Bürgerkriegsland Syrien weiterlaufen kann.