Abschied mit Wehmut: Was Baden-Württemberg und seine Menschen so besonders macht
Der Vorhang fällt: Das ist die letzte Folge der "Steilen These" - und weil Podcast-Moderator Sebastian Heinrich die "Schwäbische Zeitung" und damit auch Baden-Württemberg verlässt, soll es darin um eine wichtige politische Frage gehen: Warum ist Baden-Württemberg so besonders?
Um Antworten darauf zu suchen, sind zwei ausgewiesene Expertinnen zu Gast: Kara Ballarin und Katja Korf, die beiden landespolitischen Korrespondentinnen der "Schwäbischen" in Stuttgart.
Mit Sebastian sprechen sie über vier Besonderheiten der Politik im Südwesten:
- Warum sind die Grünen ausgerechnet hier so erfolgreich?
- Warum ist die FDP stärker als anderswo - und warum ist die SPD hier besonders schwach?
- Warum haben nirgends in Westdeutschland so viele Menschen die AfD gewählt wie hier? Und...
- ...was hat es eigentlich mit der "Südschiene" auf sich, mit dem besonderen Nachbarschaftsverhältnis zwischen Baden-Württemberg und Bayern?
Wer besser verstehen will, wie Politik im Südwesten funktioniert, dem hilft diese Folge definitiv weiter.
Zum Schluss bleibt zu sagen: Herzlichen Dank an alle Zuhörerinnen und Zuhörer der "Steilen These", an alle, die das Format abonniert haben - an diejenigen, die es mit ihrem Feedback bereichert haben. Bleiben Sie neugierig, bleiben Sie politisch - und bleiben Sie streitlustig.
Das Podcast-Angebot der Schwäbischen Zeitung
Podcasts sind die Audioformate von Schwäbische.de. Redakteure und Medienmacher sprechen miteinander und mit Gästen über verschiedene Themen aus Politik, Gesellschaft und Sport.
Alles Wissenswerte rund um die Podcasts und wie man sie hören kann, gibt es hier:
Das Besondere an Podcasts ist, dass man sie auch hören kann, wenn man keinen Computer in der Nähe hat oder keine dauerhafte Internetverbindung zur Verfügung steht.
Welche Möglichkeiten es gibt, die kostenlosen Audioformate zu hören, hat Schwäbische.de in diesem Video erklärt: