Suchergebnis

„Durch die Hintertür“: Wie Riedlingen zu seiner Fußgängerzone gekommen ist
Im Mai 1992 ist die Fußgängerzone in Riedlingen beschlossen worden. Es war kein leichtes Unterfangen, wie Zeitungsartikel aus jener Zeit belegen.
Bei lediglich einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen im Rat musste angemerkt werden, dass es eine Fußgängerzone „durch die Hintertür“ war, denn: Die Stadt hatte bei der Innenstadtgestaltung Fakten geschaffen, die einen verkehrsberuhigten Bereich – wie zuvor im Gemeinderat beschlossen und von den Riedlinger Geschäftsleuten schon damals gewünscht – kaum noch zuließ: die Pflasterung ...

Aufbau des Goletors: Das müssen Zuschauer jetzt wissen
Groß und mächtig wird das Goletor über die Fasnetszeit die Besucher in der Stadt empfangen. Am kommenden Samstag wird es aufgestellt. Bis das über 13 Meter hohe Tor steht, braucht es einige Stunden und zahlreiche Helfer.
Zuschauer sind gerne gesehen und können sich bei Glühwein, Punsch und einem gebackenen Goletor den Aufbauarbeiten zusehen.
Vor 15 Jahren wurde das närrische Wahrzeichen Riedlingens zum ersten Mal aufgestellt.

Nach der Schule die Welt verändern: Was eine 18-Jährige im Freiwilligendienst erlebt
Nicht nur im sozialen Bereich ist es möglich, nach der Schule einen Freiwilligendienst zu leisten, sondern auch im Naturschutz. Die 18-jährige Bad Buchauerin Hannah Konrad macht seit vergangenen Herbst ein Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Nabu-Naturschutzzentrum Federsee.
„Nach zwölf Jahren Schule hatte ich das Gefühl, dass ich jetzt erstmal Abwechslung brauche und zwischen Schule und Studium etwas komplett anderes machen möchte“, sagt Hannah Konrad.

Weshalb Riedlinger Einzelhändler die Fußgängerzone für den Verkehr öffnen wollen
Die Erneuerung der Holzbrücke in Riedlingen soll demnächst begonnen werden. Das bedeutet für den Kraftfahrzeug-Verkehr keine Verbindung mehr von der Weilerstraße zum Tuchplatz, einhergehend mit einer weiträumigen Umfahrung und der Sperrung der Innenstadt.
Dem wollen die Riedlinger Einzelhändler mit der Forderung begegnen, für die Zeit der Baustelle die Donaustraße für den Kraftfahrzeugverkehr zu öffnen und Autos in Richtung Halden- und Hindenburgstraße im Schrittverkehr durchzulassen.

Viele Pendler stehen wegen Brückensperrung rund um Ravensburg im Stau
Wegen der Sperrung einer wichtigen Verkehrsader im Ravensburger Norden ist der Verkehrsfluss rund um die Stadt gestört. Der Grund: Die Brücke über die Bahngleise muss saniert werden und ist deshalb seit Montag voraussichtlich bis Mai gesperrt.
Im Berufsverkehr bilden sich auf den Umleitungsstrecken lange Staus. Vor allem Autofahrer aus Richtung Bad Waldsee oder Altshausen, die durch Weingarten geleitet werden, brauchen gute Nerven, wie die Berichte Betroffener aus der ersten Woche mit Umleitung zeigen.

Riedlinger schlagen sich in Bad Saulgau bravourös
Die Schwimmerinnen und Schwimmer des TSV Riedlingen sind beim Stadtwerke-Cup des TSV Bad Saulgau an den Start gegangen.
Insgesamt nahmen 166 Athleten aus elf Vereinen am Wettkampf teil. Den TSV Riedlingen vertraten diesmal 18 Schwimmerinnen und Schwimmer,im Alter zwischen neun und 19 Jahren.
Trotz der wie erwartet großen Konkurrenz schlugen sich die Riuedlinger Schwimmer wieder bravourös. Im Einzelnen schwammen sich die Athleten auf folgende Platzierungen.

Programmkino in Riedlingen: Lichtspielhaus wird umgebaut
In vielen Städten, nicht nur bei uns in der Region, schließen nach und nach die kleineren Kinos – zu wenig Zuschauer, zu wenig Absatz. Jürgen Matzner investiert jetzt in sein Programmkino in der Riedlinger Innenstadt. Und hofft durch die Umbauten auch die nächsten Jahre viele Besucher anziehen zu können.

Aulendorf sucht EDV-Fachkraft
Die Stadt Aulendorf will eine Fachkraft für EDV einstellen. Der Gemeinderat hat nun auf Vorschlag der Verwaltung eine Vollzeitstelle bis Endgeldgruppe 10 TVöD beschlossen.
„Wir merken doch, dass wir recht viel bei uns haben“, sagt Hauptamtsleiterin Brigitte Thoma. Trotz eines Betreuungsvertrag mit dem Kommunalen Rechenzentrum Reutlingen-Ulm (Iteos), gebe es viele Aufgaben, die im Hauptamt anfallen würden: Ansprechpartner sein im Haus und für Außenstellen, etwa Schulen;

Fleckviehzüchter behaupten sich an der Spitze
Nach wie vor kann sich der Fleckviehzuchtverein Bad Saulgau/Riedlingen an der Spitze der Vereine in Baden-Württemberg behaupten, die von der Rinder-Union betreut werden. Dies bezieht sich sowohl auf die Anzahl der Fleckviehzüchter als auch die Erfolge, die sie mit ihren Kühen vor allem bei der Milchleistung erzielen.
Dazu kommt, dass bei einer Herdenhaltung von über 100 Kühen Alfred Berger aus Mieterkingen bei der durchschnittlichen Milchleistung an der Spitze im Land und Verein steht.

Tanzen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Am 14. Februar sind eine Milliarde Menschen dazu eingeladen, sich zu erheben, zu tanzen. Mit der Aktion „One Billion Rising“ (englisch für: Eine Milliarde erhebt sich) solidarisieren sich Menschen auf der ganzen Welt, um das Ende der Gewalt gegen Frauen zu fordern. Auch in Riedlingen soll kollektive Stärke und globale Solidarität über alle Grenzen hinweg gezeigt werden. Am 14. Februar, um 17.30 Uhr, wird in der Fußgängerzone vor dem Lichtspielhaus getanzt.