Suchergebnis

Ministerium widerspricht dem Landratsamt: Fehler wegen der zu früh Geimpften liegt in Lindau
Laut Ministerium ist nicht ein Algorithmus, sondern das Impfzentrum Lindau Schuld daran, dass einige Menschen zu früh geimpft wurden. Das Landratsamt lädt Impfwillige vorerst nur telefonisch ein.
Laut Gesundheitsministerium gibt es keinen Fehler in dem Programm des bayerischen Impfzentren. Nicht der Algorithmus sei für fehlerhafte Einladungen verantwortlich. Benjamin Castro Tellez aus der Pressestelle des Ministeriums erklärt das vielmehr mit einer fehlerhaften Bedienung im Impfzentrum Lindau, das Landratsamt und Allgäu Medical ...

VW legt bei E-Flotten-Zielen nach
Mehr Tempo bei der E-Mobilität und das wachsende Geschäft mit Kundendaten sollen bei Volkswagen die nächsten Jahre bestimmen.
Die Kernmarke von Europas größtem Autokonzern legte am Freitag eine neue Strategie bis 2030 vor. Darin geht es vor allem um den weiteren Ausbau der Elektroflotte unter dem Druck verschärfter Klimaziele. Anders als etwa Volvo, Jaguar, Ford oder General Motors haben die Wolfsburger aber noch kein festes Datum für einen Abschied vom Verbrenner genannt.

Schwäbische Abo-Umstellung: Was das für Abonnenten bedeutet
Die Schwäbische hat das Abo für Zeitungsleser umgestellt. Wer ein tägliches Abo hat, der kann nun ohne Aufpreis auch auf unsere digitalen Inhalte zugreifen. Der Zuspruch ist groß: Seit dem Wochenende haben sich bereits mehr als 3000 Abonnentinnen und Abonnenten der Zeitung für das E-Paper und die digitalen Inhalte auf der Website freigeschaltet. „Das nenn ich einen echten Mehrwert“, schreibt uns ein Leser in einem Kommentar auf der Webseite.
Ein anderer nennt die Umstellung eine „feine Sache.

Die Schwäbische stellt das Abo um: Zeitung, E-Paper, Website – nun haben Sie alles
Unsere Inhalte gibt es längst nicht mehr nur gedruckt in der Zeitung. Sie finden alles auch als digitale Version im E-Paper und viele zusätzliche Geschichten und Informationen online auf Schwäbische.de oder in der News App.
Auf all das können Sie nun zugreifen. Denn: Wir haben die digitalen Inhalte für alle privaten Abonnentinnen und Abonnenten mit einem Voll-Abo der Zeitung freigeschaltet. Egal ob zu Hause am Frühstückstisch, unterwegs im Bus oder im Urlaub am Strand – das Komplett-Abo bietet Ihnen den vollen Umfang unserer ...

Wie eine einstige Kreisbildstelle in digitalen Zeiten überlebt
Das Medienzentrum für Schule und Bildung, wie es offiziell heißt, hat im Landkreis Lindau Tradition. Waren es früher 16mm-Filme, die Schüler als Abwechslung im Unterricht geliebt haben, sind es heute vor allem Onlinemedien, die hauptsächlich an Schulen, aber auch Vereine vermittelt werden – pro Woche durchaus 2000 und mehr. Für die Kreisräte stellt sich unterdessen die Frage, wie ein solches Medienzentrum in Zukunft aussehen und ausgestattet sein muss.

Perfide Betrugsmasche: Weingartener Ehepaar verliert mehr als 130.000 Euro
Ein 47-jähriger Mann aus Mannheim hat sich am Montag vor dem Landgericht Ravensburg wegen gemeinschaftlichen Betruges in drei Fällen verantworten müssen. Das Schöffengericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte mehrmals hohe Geldsummen, unter dem Vorwand eines falschen Gewinnversprechens, von einem Weingartener Ehepaar abgeholt und in die Türkei an seinen Hintermann transferiert hatte.
Der Angeklagte muss für zwei Jahre und neun Monate in Haft.

Weiße Schnäbel im Supermarkt: Hersteller setzen auf FFP2
Weißer Schnabel mit kryptischem Namen: Für viele gehört die FFP2-Maske beim Einkaufen oder der Fahrt mit dem Bus inzwischen zur Standardausrüstung. Das englische Kürzel steht für „Filtering Face Piece“, was übersetzt so viel heißt wie Gesichts-Filter-Maske. Die Zahl steht für den Schutzfaktor. Seit selbstgenähte Stoffmasken, Tücher und Schals als Mund-Nase-Bedeckung in Geschäften und im Nahverkehr verboten sind, ist die Nachfrage nach besserer Schutzausrüstung in der Corona-Krise rasant gestiegen.

BMW will bald jedes vierte Auto online verkaufen
BMW will im Jahr 2025 schon ein Viertel seiner Autos online verkaufen - ohne anfassen, ohne Probefahrt. Viele junge Kunden nutzten dieses Angebot bereits, und die Corona-Pandemie habe den Wunsch nach einem kontaktlosen Autokauf weiter befördert, sagte Vertriebsvorstand Pieter Nota am Freitag in München. „Das Interesse ist breit und wir erwarten, dass es so bleibt.“ Deshalb investiere BMW bis 2025 jährlich einen dreistelligen Millionenbetrag in die Digitalisierung von Marketing und Vertrieb.

Drei weitere Corona-Todesopfer im Bodenseekreis
48 neue Coronafälle meldet das Gesundheitsamt des Bodenseekreises am Donnerstag. Den stärksten Anstieg gab es laut Landratsamt mit 13 Fällen in Tettnang (inklusive Neukirch), gefolgt von elf Fällen in Friedrichshafen. Außerdem sind drei weitere Menschen im Kreis mit oder am Coronavirus gestorben. Alle drei gehörten der Altersgruppe der über 80-jährigen an. Von insgesamt 52 Todesopfern waren 39 über 80. Wie das Landessozialministerium am Donnerstag mitteilte, wird der Start der Kreisimpfzentren (KIZ) im Land um eine Woche auf den 22.

Kreisimpfzentrum: Start um eine Woche verschoben
Das Ministerium für Soziales und Integration hat an diesem Donnerstag bekannt gegeben, dass der Start der Kreisimpfzentren um eine Woche nach hinten verschoben wird, vom 15. auf den 22. Januar. Grund dafür sind laut Gesundheitsminister Manfred Lucha die Impfstofflieferungen vom Bund.
Das Land habe bisher knapp 170 000 Impfdosen erhalten, die alle bereits verimpft oder verplant seien. Eine weitere Lieferung an Impfstoff wird für das kommende Wochenende erwartet und wird den Zentralen Impfzentren mit ihren Mobilen Impfteams zugeteilt.