
Der Blutwurz und seine heilende Wirkung
„Mag mer fehle, was mer will, i trink halt mei Durmedill“. Mit diesem süddeutschen Spruch werden die vielfältigen medizinischen Anwendungen der Blutwurz gewürdigt. Die Pflanze, die auch Aufrechtes Fingerkraut, Rotwurz oder Tormentill genannt wird, trug früher den wissenschaftlichen Namen Tormentilla erecta. Das leitete sich ab vom lateinischen Wort „tormenta“ für Bauchschmerzen ab und macht den Einsatz der Pflanze als Magenmittel und bei Durchfallerkrankungen deutlich.