Suchergebnis

Schmorbrand in Triebfahrzeug: Reisende retten sich aus Zug
Etwa zehn Reisende haben sich im Landkreis Ravensburg aus einem brennenden Zug retten müssen. Aus noch unbekannter Ursache war am Donnerstagvormittag im Triebfahrzeug ein Schmorbrand entstanden, wie die Bundespolizei mitteilte. Der Fahrer bemerkte in Wolpertswende starken Rauch und brachte den Zug umgehend zum Stehen. Alle Insassen konnten daraufhin unverletzt den Zug verlassen. Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten den Brand, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Zug stark beschädigt wurde und abgeschleppt werden musste.

Soll Fronreute in den Kreis der „Solidarischen Gemeinden“?
Nochmals prüfen will der Gemeinderat Fronreute, ob man sich am Caritas-Projekt „Solidarische Gemeinde“ beteiligen soll. Unstrittig ist, dass eine seniorengerechte Entwicklung der Gemeinde 2021 Thema der Kommunalpolitik sein soll und dass auch Handlungsbedarf besteht.
Eine gute Sache, insbesondere vom Ansatz und der Stoßrichtung her, aber dann doch noch offene Fragen. So lässt sich die Aussprache im Gemeinderat Fronreute zum Projekt „Solidarische Gemeinde“ zusammenfassen, für das die Caritas Bodensee-Oberschwaben die Gemeinden im ...

Der Linke unter den Oberschwaben: Korbinian Sekul will in den Landtag
Die Linke hat es in Oberschwaben traditionell sehr schwer, Stimmen zu bekommen. Bisher hat es die Partei noch nicht einmal in den Landtag von Baden-Württemberg geschafft.
Aber Korbinian Sekul, der Landtagskandidat der Linken im Wahlkreis Ravensburg/Tettnang, gibt sich trotzdem kämpferisch und ist davon überzeugt, dass sich Oberschwaben und die Linke nicht ausschließen. Im Gegenteil, es sei sogar sehr wichtig, dass es eine linke Stimme im Landtag für die Region gibt.

Altdorfer Wald: Auf dem Weg zum Landschaftsschutzgebiet
Das Landratsamt Ravensburg beschäftigt sich derzeit mit der Ausweisung eines Landschaftsschutzgebiets auf dem Gebiet des Altdorfer Waldes. Ob jedoch ein Landschaftsschutzgebiet kommt oder nicht, ist noch lange nicht klar.
Auch am Dienstag, 23. Februar, um 14.30 Uhr wird das Thema Altdorfer Wald in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistages behandelt werden. Eine Wahrscheinlichkeit, dass ein Schutzgebiet ausgewiesen wird, ist nicht klein.

Aufarbeitung der NS-Vergangenheit soll weitergehen
Der schwierige Prozess um die Aufarbeitung NS-Vergangenheit der Gemeinde Wolpertswende soll jetzt nach einem Stillstand wieder Fahrt aufnehmen. Jetzt macht sich der Arbeitskreis an die Arbeit, nach einer Form des Gedenkens zu suchen. Dies könnte auch ein Denkmal in der Gemeinde sein.
Wie bereits berichtet, hat der Gemeinderat Wolpertswende im Dezember 2017 beschlossen, sich mit der NS-Vergangenheit zu beschäftigen. Als erste Ideen wurden unter anderem ein Gedenkstein und die Aufarbeitung der Opfer-Biografien genannt.

Darum wird sich der Windpark Röschenwald verzögern
Beim geplanten Windpark im Röschenwald zwischen Mochenwangen und Zollenreute herrscht derzeit Flaute. Eigentlich hätte das Genehmigungsverfahren schon im Dezember 2020 starten sollen, doch daraus ist nichts geworden. Und mittlerweile ist klar: Es wird auch noch eine ganze Weile dauern. Der Grund dafür liegt tief im Wald verborgen.
Für die Genehmigung von Windparks ist das Landratsamt Ravensburg zuständig. Doch bis jetzt liegt der Behörde kein Antrag für einen Windpark im Landkreis vor – also weder für den Windpark Wannenbühl ...

Fasnet digital: Regionale Narrenzünfte feiern den Gumpigen Donnerstag mit einer Überraschung
Der Gumpige Dunschtig gilt in der Region Allgäu-Oberschwaben für Mäschgerle, Narren und Fasnetsliebhaber als Feiertag. In vergangenen Jahren herrschte während der Hauptfasnet zwischen Gumpigen Dunschtig und Aschermittwoch Ausnahmezustand auf den Straßen. Menschenmengen drängten sich auf Gehwegen, um das Treiben der Narrenzünfte bei den Umzügen zu bestaunen und mitzufeiern.
Die Corona-Pandemie sei allerdings kein Grund die fünfte Jahreszeit gänzlich ausfallen zu lassen, finden Poetry-Slammer Wolfgang Heyer, der Ravensburger ...

So viele Millionen gehen für die Städtebauförderung in der Wahlkreis
Mit Finanzhilfen in Höhe von 265 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau auch in diesem Jahr städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen. Davon kämen rund 90,7 Millionen Euro vom Bund. Knapp 6,2 Millionen Euro der Gesamtsumme würden in den Wahlkreis Ravensburg-Tettnang fließen, teilen die Landtagsabgeordneten August Schuler (CDU) und Manne Lucha (Grüne) gemeinsam mit.
Auch Maßnahmen zum KlimaschutzMit Hilfe der Städtebauförderung würden bestehende Wohnungen modernisiert, leerstehende Gebäude umgenutzt ...

Nach Diskussionen: Mobilfunkmast in Wolpertswende erstmal auf Eis gelegt
Seit Längerem sorgt der geplante Mobilfunkmast in Wolpertswende für Unruhe. Vergangenen Oktober gab der Gemeinderat grünes Licht für den Bau eines solchen Masten auf dem Dach des Bauhofs durch die Telekom-Tochter Deutsche Funkturm GmbH.
Nachdem Bürger dagegen protestiert hatten und der Ruf nach ausführlichen Informationen zum Thema Mobilfunk laut wurde, soll das Vorhaben vorerst nicht weiter vorangetrieben werden, bis eine Informationsveranstaltung für die Bürgerschaft stattfinden kann.

Neues Baugebiet für Wolpertswende
In Wolperstwende entsteht ein neues Baugebiet. das Gebiet „Burggasse-Steigäcker“ liegt nahe am Ortskern. Insgesamt sind laut Planungsentwurf vier Geschosswohnungsbauten sowie 46 Einzelgrundstücke für Einzel- oder Doppelhäuser vorgesehen.
„Wir haben nach wie vor eine sehr hohe Nachfrage nach Wohnbaugrundstücken“, sagte Bürgermeister Daniel Steiner in der jüngsten Gemeinderatssitzung in Wolpertswende. Aus diesem Grund soll das Bebauungsplanverfahren zügig abgeschlossen werden.