Suchergebnis

Ausstellung thematisiert Weltflug
Vor 90 Jahren hat hier in der Region ein Pionier gelebt, der sich vor allem der Luftfahrt verschrieben hat: Friedrich Karl Freiherr Koenig von und zu Warthausen ist damals mit einem 20-PS-Leichtflugzeug um die ganze Welt geflogen. Eine Ausstellung in Wennedach im Landkreis Biberach beschäftigt sich mit dem adeligen Piloten. Noch bis 23. Dezember ist die Schau in der Alten Schule zu sehen.

Neuer Schliff für die Öchsle-Wagen
Mehr als 44.000 Fahrgäste sind im vergangenen Jahr mit der Öchsle-Bahn zwischen Warthausen und Ochsenhausen gefahren. Im Mai beginnt die neue Saison.
Und die Ehrenamtlichen des Vereins „Öchsle Schmalspurbahn“ arbeiten jetzt eifrig daran, dass die Wagen auch in diesem Jahr zuverlässig durch Oberschwaben dampfen. Wir haben die Eisenbahnfreunde in den Lokschuppen in Ochsenhausen und Warthausen besucht.
Einen ausführlichen Bericht dazu lesen Sie hier.

Kahlschlag für Raiffeisenbank
Die Raiffeisenbank Biberach schließt fast die Hälfte der Filialen und Geldautomaten.

Bohrungen im Rißtal haben begonnen
Die Untersuchungen sollen etwa zwei Wochen dauern.

Spezialwetter: Spinning
Beim fünften Indoor-Cycling Event wird es heute und morgen wieder darum gehen, möglichst viel Geld für den Förderverein „Knöpfe gegen Krebs“ zu sammeln

Bewohner in Warthausen klagen über Verkehr
Streit um Verkehrsbelastung: Weil die Landesstraße Richtung Biberach bei Herrlishöfen häufig überlastet ist, wählen viele Autofahrer eine Abkürzung über den Weiler Barabein. Sehr zum Ärger der Anwohner.

Rathäuser fest in Narrenhand
In Schemmerhofen und Warthausen haben die Narren die Rathäuser übernommen.

Schnellfahrer aufgepasst!
In den Gemeinden Schemmerhofen, Ummendorf und Warthausen sind sieben neue Blitzer geplant.

Knopf-Museum schließt Ende März
Fast 20 Jahre lang gibt es das Knopfmuseum in Warthausen im Landkreis Biberach schon. Insgesamt 5000 Exponate haben die Macher mühevoll arrangiert. Ende März ist Schluss – dann schließt das Museum. Wir haben uns ein letztes Mal in der Ausstellung umgeschaut – und dabei einige interessante Details entdeckt…

Inklusion im Handwerk
Inklusion ist im Alltag und Berufsleben bislang schwächer verankert, als so mancher Politiker es wohl erhofft. Dabei gibt es vor allem für Unternehmen eine große Bandbreite an entsprechende Beratungen. So auch bei der Handwerkskammer Ulm. Eine Abteilung setzt sich dort besonders für Menschen mit Behinderung ein. Mit Erfolg.