Suchergebnis

Das Bräuteln: eine Hohenzollerische Eigenheit
Am Fasnetsmontag und am Fasnetsdienstag haben in Sigmaringen und Umgebung die Bräutlingsgesellen alle Hände voll zu tun: Frisch Verheiratete, Hochzeitsjubilare und ehrenhafte Bürger werden auf der Stange um einen Brunnen getragen. Dieser Brauch ist eine hohenzollerische Eigenheit und zeichnet unsere Raumschaft aus.Nicht umsonst feiert die Sigmaringer Narrenzunft 2023 ein phänomenales Jubiläum: Vor 300 Jahren, also 1723, wurde das Bräuteln erstmals urkundlich erwähnt.

SZ-Leser zeigen ihre schönsten Winterfotos
Kreativ gestaltete Schneemänner, tolle Landschaftsaufnahmen, frostige Details: Die „Schwäbische Zeitung“ in Sigmaringen hat ihre Leser dazu aufgerufen, ihre schönsten Winterfotos einzusenden. Die Resonanz ist gewaltig. Zu unserer Fotostrecke kommen in den nächsten Tagen noch weitere Bilder hinzu.

Das war das Jahr 2020 für die Gemeinden rund um Sigmaringen
Das Jahr hatte Höhen und Tiefen. Eine Auswahl der Geschichten des vergangenen Jahres sind in einem Rückblick zusammengefasst worden. Ein Höhepunkt war wohl dieEröffnung der Dietfurter Brücke. In Sigmaringendorf wurden die Renovierungsarbeiten der Kirche St. Peter und Paul beendet. Für Ärger sorgte dagegen der Kiesabbau in Göggingen. Weitere Themen lesen Sie hier:

Das war das Jahr 2020 für die Sigmaringer
Ein in vielerlei denkwürdiges Jahr ist zu Ende gegangen. Das ist 2020 spannendes in Sigmaringen und Teilorten passiert:

Helikopter hilft im Donautal beim Baumfällen
Das Landratsamt Sigmaringen hat in Hausen im Tal für eine Baumfällaktion mit fliegender Unterstützung gesorgt. SZ-Redakteurin Mareike Keiper war mit der Kamera dabei.

Kretschmann macht Überstunden
Eine Stunde länger als geplant ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitag im Kreis Sigmaringen unterwegs gewesen: Kommunalpolitisches Gespräch in der Alemannenhalle in Herbertingen, Besuch der Heuneburg in Hundersingen und am Abend Bürgerempfang in der Stadthalle in Sigmaringen. Statt wie geplant um 20 Uhr war eine Stunde später Feierabend. Thomas Warnack hat fotografiert.

Das sind die Erstklässler aus Sigmaringen und der Region
Zahlreiche Mädchen und Jungen aus Sigmaringen und der Region sind in den vergangenen Tagen in ihre Schullaufbahn gestartet. Wir zeigen die Fotos der neuen Erstklässler.

Mittelaltermarkt in Sigmaringen vor wunderbarer Kulisse
Edle Rittersleut, Burgfräulein, Könige und allerlei Gefolge sind am Wochenende zum Mittelaltermarkt nach Sigmaringen gekommen.
Der Prinzengarten hat mit seinem alten Baumbestand und dem Schlossblick eine wunderbare Kulisse geboten, zahlreiche Besucher genossen – unter Einhaltung der gebotenen Corona-Auflagen – ein besonderes Flair bei Musik, Jonglage, Feuershow und jeder Menge Gaukelei und mittelalterlichem Handwerk. Unsere Mitarbeiterin Peggy Meyer war vor Ort mit der Kamera dabei und hat einige Momente im Bild festgehalten.

Mittelaltermarkt Sigmaringen gestartet
Der erste Sigmaringer Mittelaltermarkt unter Corona-Bedingungen ist am Freitag gestartet. Am Samstag ist das Gelände von 10 bis 23 Uhr geöffnet, am Sonntag von 10 bis 19 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt sieben Euro, Kinder bis 1,20 Meter kommen kostenlos auf das Gelände.

Sigmaringen, nur 160 mal kleiner
Florian Krezdorn baut Sigmaringen im Miniaturformat nach. Redakteurin Mareike Keiper hat die bisher fertigen sowie die noch in Konstruktion befindlichen Gebäude mit der Kamera abgelichtet.