Suchergebnis

Britische Variante breitet sich im Landkreis Sigmaringen aus
Innerhalb einer Woche ist der Inzidenzwert im Kreis Sigmaringen von 21,4 auf 51,2 gestiegen. Als Hauptgrund gibt das Landratsamt Sigmaringen die Ausbreitung der britischen Virusmutation an, die sich im Kreis verbreitet. Seit der Öffnung der Kindergärten und dem Start des Wechselunterrichts an den Grundschulen am vergangenen Montag sind eine Erzieherin und eine Lehrerin positiv auf das Coronavirus getestet worden.
Große Aufregung herrschte am Freitagmorgen beim Blick auf die Karte der Covid-19-Dashboards.

Großteil der Pflegeheimbewohner gegen Corona geimpft
Rund zwei Monate nach dem Start der Impfkampagne in Deutschland hat die große Mehrheit der besonders anfälligen Pflegeheimbewohner in Deutschland eine Corona-Impfung erhalten.
Mehr als 795.000 von ihnen wurde eine erste Dosis gespritzt, mehr als 550.000 auch schon die zweite, wie aus Daten des Robert Koch-Instituts (Stand: Freitag 10 Uhr) hervorgeht. Insgesamt wird von rund 900.000 Menschen in solchen Einrichtungen ausgegangen. Senioren in Gemeinschaftsunterkünften gelten als besonders gefährdet für schwere und tödliche Verläufe.

Hobby-Gärtner in den Startlöchern: Baumärkte vor Andrang
Nicht zuletzt wegen des frühlingshaften Wetters erwartet der Handelsverband Bayern am Montag und die kommende Woche viele Kunden zur Öffnung der Bau- und Gartenmärkte. «Bayerns Hobby-Gärtner stehen schon in den Startlöchern. Schließlich ist bald Pflanzzeit, da wird auf jeden Fall viel los sein», sagte Bernd Ohlmann vom Handelsverband Bayern e.V. am Freitag.
Nicht auszuschließen seien sogenannte Einkaufstouristen aus den Nachbarbundesländern, in denen noch keine Öffnungen erlaubt sind.

Spahn zu Lockerungen: „Größtmögliche Vorsicht“ geboten
Trotz langer Wochen im Lockdown und Fortschritten beim Impfen hat Gesundheitsminister Jens Spahn vor vorschnellen Lockerungen der staatlichen Corona-Beschränkungen gewarnt. «Ich empfehle uns allen größtmögliche Umsicht und Vorsicht», sagte der CDU-Politiker in Berlin.
Der angestrebte Wert von maximal 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern binnen sieben Tagen sei vielerorts nicht erreicht - und für viele Länder derzeit auch nicht erreichbar.

Warnung vor Trendwende und dritter Welle: Appell des RKI-Präsidenten
Wenige Tage vor der nächsten Bund-Länder-Runde zur Corona-Politik hat der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, große Vorsicht bei möglichen Öffnungsschritten angemahnt. Die Bürgerinnen und Bürger müssten im Umgang mit der Pandemie „weiter wachsam“ sein, „ansonsten steuern wir in eine weitere, in eine dritte Welle hinein“, sagte Wieler.
Bei den Infektionszahlen gebe es derzeit eine Stagnation, sie sänken nicht weiter, sagte er.

Hoffnungsschimmer Schnelltests - aber was können die Tests überhaupt leisten?
Sonniges Wetter, offene Biergärten, Osterurlaub am Strand oder in den Bergen – wie schön könnte das Leben im Frühling sein. Wäre da nur nicht der Corona-Lockdown. Um Öffnungen möglich zu machen und abzusichern, sollen auf breiter Front deutlich mehr Tests kommen, die nicht erst ins Labor geschickt werden müssen: Kostenlose Schnelltests durch geschultes Personal etwa in Praxen oder Apotheken und dazu Selbsttests zur Anwendung direkt für zu Hause. Die Hoffnungen sind groß – aber was können die Tests überhaupt leisten?

RKI registriert fast 10.000 Corona-Neuinfektionen
Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 9997 Corona-Neuinfektionen gemeldet.
Zudem wurden innerhalb von 24 Stunden 394 weitere Todesfälle verzeichnet. Das geht aus Zahlen des RKI vom Freitag hervor. Vor genau einer Woche hatte das RKI binnen eines Tages 9113 Neuinfektionen und 508 neue Todesfälle verzeichnet.
Am Freitagmorgen hatte es zunächst Verwirrung um auffallend hohe Werte auf Landkreisebene gegeben.

Corona-Newsblog: Lauterbach besorgt über Öffnungspläne in Baden-Württemberg
Die wichtigsten Nachrichten und aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus im Newsblog mit Fokus auf Deutschland und Schwerpunkt auf den Südwesten.
Aktuelle Zahlen des RKI¹: Aktuell nachgewiesene Infizierte Baden-Württemberg: ca. 11.800 (314.625 Gesamt - ca. 294.700 Genesene - 8.042 Verstorbene) Todesfälle Baden-Württemberg: 8.042 Sieben-Tage-Inzidenz Baden-Württemberg: 48,8 Aktuell nachgewiesene Infizierte Deutschland: ca. 119.400 (2.424.

Von wegen Ladenhüter: In Lindau ist auch der Impfstoff von Astrazeneca gefragt
Die Corona-Zahlen im Kreis Lindau steigen wieder. Eine Erklärung dafür gibt das Landratsamt vorerst nicht. Aber die gute Nachricht ist, dass Lindauer sich auch mit Astrazeneca impfen lassen.
16 neue Corona-Fälle meldet das Robert-Koch-Institut am Donnerstag. Damit steigt die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis auf mehr als 62 und liegt damit erstmals seit Wochen wieder über dem deutschen Durchschnitt. Lindau liegt damit auch deutlich über den Nachbarlandkreisen, die allesamt unter der Marke von 50 liegen, während der Bezirk Bregenz ...

Corona-Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen einer Woche ist im Südwesten erneut leicht gestiegen. Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz lag nach Angaben des baden-württembergischen Landesgesundheitsamts vom Donnerstag (Stand 16.00 Uhr) bei 48,8. Am Mittwoch lag die Inzidenz bei 47,6, am Dienstag bei 45,5, am Montag bei 44,8, am Sonntag bei 44,0.
19 Stadt- und Landkreise liegen über dem Grenzwert von 50 gemeldeten Fällen pro 100 000 Einwohner.