Suchergebnis

Corona-Krise: Wie es Bands, DJs und Veranstaltungstechnikern jetzt geht
Die Ansage, dass bis zum 31. August keine Großveranstaltungen mehr stattfinden können, leuchtet den Meisten ein. Dennoch trifft diese Vorgabe viele lokale Bands, DJs und Veranstaltungstechniker hart. Denn für viele sind Veranstaltungen, ob größer oder kleiner, aus finanzieller Sicht überlebensnotwendig. Gleiches gilt für die vielen Vereine, die oft als Veranstalter auftreten und nun finanziell in die Röhre schauen.
Optimistisch bleiben Wenn er am Mischpult steht, will er garantieren, dass gute Laune herrscht – aber danach ist Sven ...
SV Oberdischingen verlängert mit Trainer Schmid
Der Fußball-A-Kreisligist SV Oberdischingen wird auch in der kommenden Saison mit Trainer Markus Schmid zusammenarbeiten. Dies gab der Verein am Sonntag bekannt. Es ist die dann dritte Saison von Schmid in Oberdischingen, im Sommer 2018 hatte er die Mannschaft übernommen. „Wir sind sehr zufrieden und dankbar, dass sich Markus Schmid noch eine weitere Saison dem SVO verpflichtet, trotz des aktuellen Tabellenplatzes und der noch ungeklärten Frage nach der Abwicklung der aktuellen Saison“, teilt der SV Oberdischingen mit.

Sonntags durfte nicht gespielt werden
Schon einmal hat eine Krise den Sportbetrieb stark beeinflusst. Vor mehr als 45 Jahren war es die „Ölkrise“, die Folgen hatten auch für den Fußball im Bezirk Donau. Für die SZ hat Hans Aierstok im Archiv geblättert. Im zweiten Teil der Rückschau auf die 1970er-Jahre geht es um die Landesliga, die damals noch Zweite Amateurliga hieß.
„Ölkrise“ („Ölpreiskrise“)
Im Spätherbst 1973 drehten die Ölförderstaaten kurzfristig den Ölhahn fast zu.

Die Corona-Lage in Oberdischingen, Griesingen und Öpfingen: Die Menschen fügen sich – und leiden
Seit gut zwei Wochen ruht das öffentliche Leben im Land weitgehend, um die Ausbreitung des Coronavirus zu bremsen.
Die Bürgermeister Fritz Nägele (Oberdischingen), Andreas Braun (Öpfingen) und Oliver Klumpp (Griesingen) erklären, welche Auswirkungen das auf ihre Gemeinden hat und wie die Bewohner damit umgehen.
Oberdischingen: Die Gemeindeverwaltung in Oberdischingen hat die Mitarbeiter in zwei Gruppen eingeteilt, die im täglichen Wechsel zu Hause bleiben, um zu gewährleisten, dass im Fall einer Infektion und der ...

Seelsorgeeinheit Donau-Riß bekommt einen neuen Pfarrer
Gute Nachrichten für die Gläubigen in der Seelsorgeeinheit Donau-Riß: Martin Danner wird dort Pfarrer. In Nachfolge des Ende vergangenen Jahres unerwartet verstorbenen Pfarrers Harald Talgner ist er zuständig für die Kirchengemeinden Zum Heiligsten Namen Jesu in Oberdischingen, St. Leodegar in Griesingen, St. Martinus in Öpfingen sowie St. Pankratius und St. Dorothea in Rißtissen. Danner wird seine neue Stelle im Dekanat Ehingen-Ulm voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2020 antreten, teilt Dekanatsreferent Wolfgang Steffel mit.

Pfarrer Martin Danner verlässt den Virngrund
Auf der Homepage der Seelsorgeeinheit Donau-Riss wird er seit Freitag als neuer Seelsorger begrüßt: Pfarrer Martin Danner, seit Februar 2005 Pfarrer der Seelsorgeeinheit Virngrund. Diese umfasst die drei katholischen Kirchengemeinden Hohenberg, Jagstzell und Rosenberg.
Nach 15 Jahren empfiehlt der Bischof einem Priester den Wechsel der Seelsorgestelle und Pfarrer Danner sagt: „Ich bin jetzt 56 Jahre alt und dies ist genau der richtige Zeitpunkt, noch einmal Neues anzufangen.

Neue Kirchengemeinderäte stehen fest
Auch in der Seelsorgeeinheit Donau-Riß des Dekanats Ehingen-Ulm sind am Sonntag die Kirchengemeinderäte neu gewählt worden. Die Ergebnisse für die Kirchengemeinden Rißtissen, Griesingen und Oberdischingen sind von den jeweiligen Wahlausschüssen bekanntgegeben worden, Öpfingen soll in den nächsten Tagen folgen.
Aufgrund der Corona-Krise fand beziehungsweise findet die Wahl ausschließlich als Briefwahl statt. Laut Weihbischof Matthäus Karrer, der in der Diözese Rottenbeurg-Stuttgart federführend für die Ausrichtung der Wahl zuständig ...

Viele öffentliche Einrichtungen bleiben vorerst geschlossen
Auch in den Gemeinden an der B311 und in Griesingen legt die Sorge vor der Ausbreitung des Coronavirus das öffentliche Leben weitgehend lahm. Ein Überblick:
Erbach: „Auch wir schränken das aktuelle öffentliche Leben ein Stück weit ein“, sagt Hauptamtsleiter Florian Ott. Musikschule, Jugendschule und Stadtbücherei (Ausnahme: Onleihe) bleiben zu. Von einer Schließung des Rathauses wolle man aber vorerst noch absehen. „Wir wollen die Bevölkerung aber dafür sensibilisieren, wirklich nur mit dringenden Anliegen persönlich zu uns zu ...

So steht die Feuerwehr im Kreis da
Im Alb-Donau-Kreis gibt es 55 Gemeindefeuerwehren, vier Werksfeuerwehren und 126 Feuerwehrabteilungen. Ihre Kommandanten haben sich mit Kreisbrandmeister Ralf Ziegler und Landrat Heiner Scheffold zur Dienstversammlung in Griesingen getroffen. 3963 aktive Feuerwehrangehörige gibt es im Kreis, davon 147 Feuerwehrfrauen, und 35 Jugendfeuerwehren mit 847 Mitgliedern.
„Die Anzahl der Mitglieder steigt stetig, aber die Tagesverfügbarkeit sinkt“, sagte Ziegler – ein Trend, dem es gegenzusteuern gelte.

Schützenkreis ehrt neuen Schützenkönig
Der Kreisschützentag des Schützenkreises Ehingen startete äußerst imposant mit den Böllerschützen Berg und dem festlichen Einmarsch der Fahnenabordnungen. Die prachtvollen Stücke wurden zur Totenehrung von Josef Miller gesenkt. Dirigent Ralf Kriz ließ die Musikkapelle Uttenweiler dazu „Ich hatt einen Kameraden“ intonieren und die Musikanten begleiteten die Veranstaltung auch weiterhin mit frohem Spiel.
Die Schützengilde Uttenweiler, die im vergangenen Jahr ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert hat, richtete die Veranstaltung in der ...