Suchergebnis

Oberdischingens Bürgermeister über die Folgen von Corona für die Gemeinde
Die Gemeinde Oberdischingen hat mit elf Todesfällen und bislang 102 Infizierten die Corona-Pandemie besonders schmerzhaft zu spüren bekommen. Doch nicht nur deshalb hat die Krise das kommunale Geschehen stark beeinflusst, macht Bürgermeister Friedrich Nägele im Gespräch mit SZ-Redakteur Reiner Schick deutlich. Auch im Blick nach vorne ist er nur verhalten optimistisch.
SZ: Herr Nägele, die Frage klingt nach gut neun Monaten Corona fast schon überflüssig: Was hat Sie als Bürgermeister im Jahr 2020 besonders bewegt?

Damit die frohe Botschaft nicht ungehört verhallt: Das ist für die Heiligen Drei Könige geplant
Corona und seine Folgen: Selten zuvor waren die Vorbereitungen auf das Dreikönigssingen in den katholischen Pfarrgemeinden so schwierig und von Unsicherheit geprägt wie in diesem Jahr. Nachdem das Kindermissionswerk Aachen schon vor vielen Wochen Konzepte erarbeitet und zur Nachahmung weiterempfohlen hat, um die Hausbesuche der Heiligen Drei Könige kontaktlos und mit gebührendem Sicherheitsabstand verwirklichen zu können, folgte mit dem deutschlandweiten Lockdown die Kapitulation.

SV Niederhofen gewinnt das Raiba-Voting
Die Raiffeisenbank Ehingen-Hochsträß hat am Dienstagnachmittag Geld an Vereine ausgeschüttet. Insgesamt 5000 Euro waren im Topf für das sogenannte VR-Spendenvoting, das die Ehinger Bank Anfang Dezember veranstaltet hatte. 22 Vereine aus dem Geschäftsgebiet der Bank haben sich beworben, vier Vereine haben dann das Rennen um die begehrten Geldpreise unter sich ausgemacht. Den ersten Platz belegte der SV Niederhofen, der nun satte 2000 Euro bekommt.
Virtuelle ÜbergabeGerne hätten die beiden Bankvorstände Klaus Hofmann und Martin Traub ...

Haushalts-Defizit trübt die Stimmung
Die Oberdischinger Verwaltung hat dem Gemeinderat zur Vorberatung den Haushaltsentwurf für das Jahr 2021 vorgelegt. Ein großer Schönheitsfehler liegt vor: Das Zahlenwerk ist nicht ausgeglichen und entspricht damit nicht den gesetzlichen Anforderungen. Es geht im Ergebnishaushalt um eine Differenz in Höhe von 641 700 Euro. Das Studium des Haushaltsentwurfs dürfte die Weihnachtsruhe der Ratsmitglieder etwas trüben, wenn sie auch am Ende dieser letzten Ratssitzung des Jahres 2020 einen Rucksack mit Oberdischingen-Motiv und zwei Flaschen Wein als ...

Zweitklässler basteln Lichter für Senioren
Mit einer Windlichter-Aktion haben 60 Zweitklässler der Grundschule Achstetten den Bewohnern von Seniorenheimen in der Umgebung eine Freude gemacht. Die Kinder gestalteten verzierten die Lichter mit weihnachtlichen Motiven. Zusammen mit einem Foto brachten die Lehrerinnen die Windlichter zu den Senioren.
Eine Kollegin habe 60 alte Gurkengläser geschenkt bekommen, erzählt Michelle de Veer, eine der Lehrerinnen der zweiten Klassen. Den Zweitklassenlehrerinnen der Grundschule, neben Michelle de Veer unterrichten noch Susanne Schönfelds ...

Gemeinderat erlebt digitale Premiere
Eine Premiere gab es in der Gemeinderatssitzung in Oberdischingen beim Thema Neufassung der Verwaltungsgebührensatzung. Der Referent wurde online zugeschaltet. Schon einige Male habe er online verhandelt, aber in einer Ratsversammlung tauche er auf diese Weise erstmals auf, räumte Thomas Lanver von der Allevo Kommunalberatung ein. Das Bild wirkte teils leicht verzerrt und einzelne Worte waren abgehackt. Dennoch konnten die Ratsmitglieder seinen Erklärungen folgen, wobei Lanver schilderte, wie es zu den neuen Gebühren kam.

So werden Mieten vergleichbar
Die Gemeinden Oberdischingen und Öpfingen verfügen jetzt über einen qualifizierten Mietspiegel. Er dient Mietern und Vermietern als Orientierung – auch bei rechtlichen Auseinandersetzungen.
Der Mietspiegel kann auf den Internetseiten der Gemeinden eingesehen und heruntergeladen werden und bietet auch ein Online-Tool zur Berechnung der markt- und ausstattungsgerechten Miete. Kurt Glatthaar von der Stadt Ehingen stellte das 19-seitige Werk und dessen Entstehung am Dienstagabend in den öffentlichen Gemeinderatssitzungen beider ...

Zwei Schwaben rücken in die Chef-Etage bei Liebherr Ehingen auf
Mit Daniel Pitzer und Ulrich Heusel sind in diesem Jahr zwei neue Geschäftsführer in die Chef-Etage des Liebherr-Werks Ehingen (LWE) gerückt. Beide Männer sind Eigengewächse der Liebherr-Gruppe. Pitzer folgt auf Mario Trunzer als kaufmännischer Geschäftsführer, Heusel übernimmt die Produktion von Dr. Hubert Hummel.
Zwei Männer mit Stallgeruch und Liebherr-DNA führen seit diesem Jahr zusammen mit den Geschäftsführern Dr. Ulrich Hamme (Konstruktion) und Christoph Kleiner (Vertrieb) das mit rund 3500 Mitarbeitern größte Liebherr-Werk ...

Das sagen Bürgermeister zum geplanten Wertstoff-Konzept im Kreis
Der Technische Ausschuss des Kreistags hat sich in seiner Sitzung am Montag auf ein „Soll-Konzept“ für die Wertstoffbeseitigung ab dem Jahr 2023 verständigt. Dieses Konzept berücksichtige die Rückmeldungen und Wünsche zahlreicher Gemeinden, die größtenteils ihre vorhandenen Wertstoffhöfe und Grüngutsammelplätze weiterhin ortsnah betreiben wollen.
Dies soll als so genannte Beistandsleistung gegen eine Vergütung durch den Kreis geschehen.

„Das hat mich alles schon sehr berührt“
Unter ganz außergewöhnlichen Bedingungen aufgrund der Corona-Beschränkungen hat der neue Pfarrer der Seelsorgeeinheit Donau-Riß, Martin Danner, am Sonntag in Oberdischingen Investitur gefeiert. SZ-Redakteur Reiner Schick fragte nach, wie er den Tag erlebt hat und welche Herausforderungen die ersten Wochen an neuer Wirkungsstätte mit sich bringen.
SZ: Herr Danner, eine Investitur ist immer ein besonders schönes Ereignis – konnten Sie es trotz der eingeschränkten Möglichkeiten, den Tag zu feiern, genießen?