Suchergebnis

Abstiegskampf und Pokalfight: Diese Duelle warten auf die Handballer der Region
Während einige Handballmannschaften aus der Region aufgrund der Fasnetsferien noch nicht wieder im regulären Spielbetrieb sind, stehen nicht nur für die „Blisshards“ der HSG Friedrichshafen-Fischbach und deren Damenteam wichtige Partien auf dem Programm. Die Spiele in der Übersicht:
Landesliga Herren: HSG Friedrichshafen-Fischbach I - HC BW Feldkirch I (Sonntag, 18 Uhr): Letzter gegen Vorletzter – mehr Abstiegsduell geht gar nicht. „Feldkirch hat sich in den vergangenen Spielen steigern können, weil einige Leistungsträger nach ...

Projekt "Brückenwelt" abgelehnt - Aus für die historische Eisenbahnbrücke
Die historische Eisenbahnbrücke über der Argen zwischen Kressbronn und Langenargen muss ihrem baldigen Ende entgegensehen. Mit neun Ja- und sieben Neinstimmen, bei einer Enthaltung haben sich die Räte dafür ausgesprochen, das Projekt Brückenwelt der Firma Eberhardt Bewehrungsbau aus vorwiegend aus „naturschutzfachlicher Sicht“ nicht weiterzuverfolgen. „Es geht mir primär um den Erhalt dieses ehemaligen Denkmals“, betonte Brückenvisionär Eberhardt zuvor, der eine reduzierte Projizierung des Vorhabens ohne Bistro und Museum in Aussicht stellte.

Funken in Langenargen ist abgesagt
Das diesjährige Funkenfeuer am kommenden Samstag an der Malerecke ist abgesagt worden. Laut Veranstalter sei der Grund dafür der derzeit hohe Wasserstand, der die Sicherheit der Besucher gefährde, aber auch die allgemeine Brandgefahr erhöhe. Die sogenannten Winterfeuer in Eriskirch (Samstag, 29. Februar ab Einbruch der Dunkelheit, zuvor Kinderfunken ab 16 Uhr), in Kressbronn (Sonntag, 1. März, ab 18 Uhr) sowie in Oberdorf am Sonntag, ebenfalls ab 18 Uhr, werden dagegen wie gewohnt stattfinden.

Elektrifizierung: Züge fahren ab Sonntag wieder
Aufatmen bei den Kunden der Deutschen Bahn: Ab Sonntag, 1. März, rollen zwischen Friedrichshafen und Lindau wieder Züge. Wegen der Elektrifizierung war die Strecke von Mitte September an und damit fünfeinhalb Monate lang gesperrt. Fahrgästen blieb nichts anderes übrig, als auf Busse umzusteigen. Laut Bahn bereits fertig: die Modernisierung des Stellwerks in Langenargen.
400 Oberleitungsmasten und 25 Kilometer Kettenwerk sorgen in Zukunft dafür, dass die Züge auf der Strecke mit Strom angetrieben werden.

Nils Maurer: „Das ist die Chance, über mich hinauszuwachsen“
Er war in der vergangenen Saison mit 25 Toren der zweitbeste Scorer der Kreisliga A2, in der laufenden Saison schoss er in 14 Spielen bereits 16 Tore und bereitete elf vor. Der 23-jährige Nils Maurer spielt seit vielen Jahren für seinen Heimatverein, den TSV Tettnang. Zur neuen Saison wechselt Maurer zum Verbandsligisten TSV Berg. Bevor Maurer aber mal eben zwei Ligen überspringt, nimmt er sich eine Auszeit und absolviert bis Ende Juni ein Auslandssemester (Internationale Energiewirtschaft) in Südafrika.

Ein Langenargener fährt zur WM
Eine faustdicke Überraschung gelang dem 19-jährigen Christian Späthe vom Eisstockschützenclub Langenargen in den Sichtungs- und Qualifizierungslehrgängen zur bevorstehenden Weltmeisterschaft. Mit einem vierten Platz holte er sich das WM-Ticket und ist sogar im deutschen U23 Nationalteam für das Mannschaftszielschießen gesetzt.
Nach den deutschen Meisterschaften bekam Späthe im Januar eine Einladung vom Bundestrainer zur WM-Qualifizierungsrunde.

Narrengottesdienst: Neue Zunftstandarte geweiht
„Sowieso – Allweilno“: Beim Narrengottesdienst in Langenargens katholischer Kirch St. Martin am Sonntag ist die neue Standarte der Narrenzunft d’Dammglonker geweiht wurde. Die Gestaltung übernahmen Pfarrer Dieter Kramer und Diakon Dieter sowie die „Halleluja Singers“ aus Kressbronn, die bereits um für den passenden Ton sorgten. Diakon Dieter Walser merkte an, dass die bunten Fasnetskostüme nicht nur ein Ausdruck der Narretei, sondern auch eine Möglichkeit der Bürger sei, ihre Obrigkeiten einmal kräftig zum Narren zu halten.

FAMS präsentiert erfolgreiche Arbeiten
Die Schüler der Langenargener Franz-Anton-Maulbertsch-Schule (FAMS) haben im Rahmen der Aktion „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ entstandene Arbeiten jüngst der Öffentlichkeit präsentiert. „Wir sind die einzige Grundschule in der Region, die an diesem Wettbewerb teilgenommen hat. Das ist etwas ganz Besonderes, auch, weil unsere Viertklässler seit vielen Jahren sehr erfolgreich sind“, sagte Schulrektorin Uta Maria Veit in ihrer Begrüßung.
„Schaffst Du!

Fasnetsreiten verlangt Geschick und Wissen
Eine bunte Weingummischlange innerhalb von zehn Sekunden zu verspeisen, klingt nicht gerade nach einer besonders schweren Aufgabe. Doch wenn besagte Süßigkeit hoch oben an einer Wäscheleine baumelt und nur mit dem Mund von eben dieser gepflückt werden darf, wird die Nahrungsaufnahme schon zu einer größeren Herausforderung. Noch dazu, wenn das Ganze vom Rücken eines Pferdes vonstattengehen soll.
Dieser kniffeligen Aufgabe stellten sich am Freitagmittag knapp 30 Reitschülerinnen des Reitvereins Ailingen, die am beliebten Fasnetsreiten ...

Zunftmeister Oliver Venus stellt sich alten Sünden
Der Zunftmeisterempfang der Narrenzunft Seegockel hat in diesem Jahr vor allem der Wahrheitsfindung gedient. Zunftmeister Oliver Venus musste sich alten Sünden stellen. Die Strafe folgte auf dem Fuß.
Narrenpräsident Karl Haller als Vertreter der Anklage und Fahnenträger Sepp aus Langenargen als Scharfrichter ahndeten die Jugendsünden des Oli V. aus Tettnang. Schließlich verjähre in der Fasnet nichts.Während Christian „Dugi“ Hauser und Andreas Kloos vom Fanfarenzug Graf Zeppelin (FGZ) von der Balustrade oberhalb der Bühne in Waldorf ...