Suchergebnis

Langzeitfolgen bei Corona – das sagt ein Biberacher Lungenfacharzt dazu
Auch wenn uns das Coronavirus nun schon fast ein ganzes Jahr begleitet – über die Langzeitschäden weiß die Medizin noch relativ wenig. Alwin Nuber ist Chefarzt der Medizinischen Klinik und Pneumologie am Sana Klinikum Biberach. Der Facharzt für innere Medizin, Pneumologie, Schlafmedizin und Allergologie leitet zudem die pneumologische Praxis Biberach. Er hat zusammengefasst, was bisher über die Langzeitschäden des neuen Virus bekannt ist. Die Fragen stellte Redakteurin Katrin Bölstler.

Schussenrieds Bürgermeister kritisiert Landesregierung im SZ-Jahresinterview
Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter den Schussenriedern. Die Sanierung des Schulzentrums, die Schießerei in der Innenstadt, die Corona-Pandemie – für Bürgermeister Achim Deinet und sein Rathausteam gab es wenig ruhige Minuten. Im SZ–Jahresinterview mit Redakteurin Katrin Bölstler fasst Deinet zusammen, was 2020 wichtig war, wie er seine Prioritäten gesetzt hat und wie es 2021 weitergehen soll.
Herr Deinet, 2020 ist ein ganz besonderes Jahr für uns alle gewesen.

SZ-Jahresinterview: Was 2020 in Hochdorf wichtig war
Ein halbes Jahr lang haben die drei Bürgermeisterstellvertreter Margit Geiger, Stefanie Reich und Claus Rief die Gemeinde Hochdorf politisch geleitet, zusammen mit den Mitarbeiterinnen im Rathaus. Wie überraschend der Rücktritt von Bürgermeister Klaus Bonelli war und welche Projekte 2020 in Hochdorf wichtig waren, beantworten die Drei im SZ-Jahresinterview mit Redakteurin Katrin Bölstler.
Frau Reich, Frau Geiger und Herr Rief, im Sommer ist Bürgermeister Klaus Bonelli zurückgetreten.

Jahresrückblick: Was sich 2020 Wichtiges in Steinhausen/Rottum getan hat
Im Januar 2020 hat Hans-Peter Reck, zuvor Gemeinderat in Aulendorf, sein Amt als neuer Bürgermeister in Steinhausen an der Rottum angetreten. Wenige Wochen danach erfasste die Corona-Pandemie das Land. Wie er dieses erste Amtsjahr erlebt hat, wie er trotz Einschränkungen die Gemeinde und die Menschen in Steinhausen kennengelernt hat und was er 2021 vor hat, beschreibt Reck im SZ-Jahresinterview mit Redakteurin Katrin Bölstler.
Herr Reck, seit knapp einem Jahr sind Sie Bürgermeister der Gemeinde Steinhausen an der Rottum.

Blick in Zukunft Ingoldingens: „Rechne damit, dass bald mit Planungen für Umgehung begonnen wird“
Der Hochwasserschutz wurde weiter ausgebaut, die Ortsumgehung wurde in den Maßnahmenplan des Landes aufgenommen, der zweite Grundschulstandort erhalten. Bürgermeister Jürgen Schell blickt im SZ-Jahresinterview mit Redakteurin Katrin Bölstler darauf zurück, was 2020 in Ingoldingen wichtig war.
Herr Schell, ein ganz besonderes Jahr liegt hinter uns. Welche Momente oder Ereignisse bleiben Ihnen besonders in Erinnerung?
Das Jahr 2020 hat im Januar schon mit einer traurigen Nachricht für uns alle begonnen.

Jahresinterview – Was 2020 in Eberhardzell wichtig war
Neue Baugebiete, der Umbau der Alten Post, die Schließung der Werkrealschule: Trotz der Corona-Pandemie hat sich 2020 in Eberhardzell einiges bewegt. Bürgermeister Guntram Grabherr blickt im SZ-Jahresinterview mit Redakteurin Katrin Bölstler auf dieses Jahr zurück und erzählt, was ihn bewegt hat.
Herr Grabherr, ein ganz besonderes Jahr liegt hinter uns. Welche Momente oder Ereignisse bleiben Ihnen besonders in Erinnerung?
In den Zeiten von Corona erinnere ich mich gerade jetzt in der Adventszeit an die Konzerte des ...

So erlebte die Biberacher SZ-Redaktion das Jahr 2020
Ein ungewöhnliches Jahr geht auch für die Redaktion der „Schwäbischen Zeitung“ Biberach zu Ende. In persönlichen Zeilen schildern die Redakteurinnen und Redakteure, wie sie 2020 persönlich und beruflich erlebt haben.
Gerd Mägerle (gem): Kein Schützenfest, kein Jahrgängerumzug, keine Feier zum 50. Geburtstag – und meine Eltern und Geschwister habe ich zum ersten Mal in meinem Leben an Weihnachten nicht gesehen. Der letzte Besuch bei den Eltern liegt inzwischen mehr als ein Vierteljahr zurück.

27-Jährige übernimmt mitten in der Pandemie Leitung eines Seniorenzentrums
Seit sechs Wochen hat das Seniorenzentrum Josefspark in Eberhardzell eine neue Leiterin. Judith Österle ist 27 Jahre alt und kommt aus Dürmentingen. Im Interview mit Redakteurin Katrin Bölstler erzählt sie, wie sie die ersten sechs Wochen erlebt hat, wie es ist, mitten in der Corona-Pandemie ein Pflegeheim zu übernehmen und was sie über die Zukunft der Pflege denkt.
Frau Österle, wie war Ihr Start im neuen Job?
Es war ein guter Start.

Gänsebraten im Wohnmobil
In der Not wird der Mensch kreativ – und der Schwabe sowieso, wenn es um Leib und Magen geht. Jürgen und Marion Schaal aus Fronreute gehen eigentlich jedes Jahr mit Freunden aus Bad Schussenried in die Linde in Steinhausen zum Martinigansessen. Aufgrund der neuen Restriktionen sind die Türen der Gastronomie seit Anfang des Monats geschlossen.
Die Gänse hatte das Team des Landgasthofs jedoch schon längst bestellt, 700 waren es anscheinend in diesem Jahr.

Umstrittene Ultraschallwasserzähler - Das denkt der Datenschutzbeauftragte
Der Schussenrieder Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, dass künftig in jedem Haushalt in Bad Schussenried bei einem turnusmäßigem Tausch nur noch Ultraschallwasserzähler eingebaut werden. Diese senden die Verbrauchsdaten verschlüsselt im Sekundentakt per Funk nach außen. Dabei handelt es sich um sensible Daten – und um einen Eingriff in das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Redakteurin Katrin Bölstler hat mit dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfdI), Stefan ...