Suchergebnis

Ravensburger Gefängnis bekommt Platz für weitere Häftlinge
Das Ravensburger Gefängnis wird erweitert. Um 93 zusätzliche Haftplätze zu schaffen, wird ein Gebäude der Justizvollzugsanstalt Hinzistobel (JVA) aufgestockt. Das Land Baden-Württemberg investiert dafür rund 9,7 Millionen Euro.
Das Finanzministerium, das jetzt die Baufreigabe für die Erweiterung erteilte, zitiert in einer Pressemitteilung Justizminister Guido Wolf so: „Der baden-württembergische Justizvollzug ist auf zusätzliche Haftplätze dringend angewiesen.

Solarpark Ingoldingen: Gesellschafter können mit hohen Gewinnen rechnen
Seit mittlerweile zweieinhalb Jahren steht im Ingoldinger Teilort Hervertsweiler ein 5,5 Hektar großer Solarpark. Die Photovoltaikanlage wird von der EnBW betrieben. Seit April 2020 sind zu jeweils 15 Prozent gleich drei Bürgerenergiegenossenschaften an dem Projekt beteiligt: die BEG Riss aus Maselheim, die BEG Fronreute-Wolpertswende und die BEG Bad Schussenried-Ingoldingen.
An diesem Donnerstag treffen sich die Gesellschafter der Betreibergesellschaft virtuell zur ersten Jahreshauptversammlung.

Fronreute muss viel bauen und viel zahlen
Neues Rathaus, neues Feuerwehrhaus, größere Schule: Fronreute hat in den kommenden Jahren viele Pflichtaufgaben zu finanzieren. Das wird finanziell anspruchsvoll. Mit zwei Enthaltungen hat der Gemeinderat den Haushalt für 2021 verabschiedet. Das sind die größten Projekte.
In Fronreute – einer Kommune mit weniger üppigen Gewerbesteuereinnahmen wie etwa in Berg – kostet die Dezentralität zusätzlich, wie Bürgermeister Oliver Spieß einmal mehr vor dem Gemeinderat hervorgehoben hat.

Blitzenreuter Gemeinderat schiebt Umgestaltung einer Straße noch auf
Unstrittig ist, dass Handlungsbedarf besteht. In welchem Umfang die Umgestaltung der Annenbergstraße erfolgen soll, noch nicht. „Da gibt’s aber andere Straßen, die minder dran sind“, meinte ein Passant, als das Pressefoto zu diesem Artikel über die Annenbergstraße entstanden ist. In der Tag gehört die Sanierung bestehender Straßen zu den meist wenig beachteten Daueraufgaben von Gemeinden. Auch in Fronreute fallen dadurch jährlich Investitionen in einer sechsstelligen Summe an.

Ein junger Fronreuter pendelt zwischen türkischer Tradition und oberschwäbischer Moderne
Ein Erlebnis am Strand in der Türkei war für einen jungen Fronreuter schicksalsträchtig. Denn an diesem Sommertag vor gut sieben Jahren wusste Atakan Celik plötzlich, welche Leidenschaft seine berufliche Zukunft prägen wird. Heute beschäftigt er im Heimatland seiner Großeltern Weber, die auf traditionelle Weise Tücher herstellen. Atakan Celik ist inzwischen selbstständiger Unternehmer und Bindeglied zwischen zwei Welten.
Atakan Celik, geboren in Weingarten, liebe seine Heimat, insbesondere Ravensburg, mit allem, was dazu gehört.

Fronreuter Etat: Mehr Schulden plus Defizit
Für 2021 rechnet die Fronreuter Verwaltung mit einem Defizit von 1,2 Millionen Euro im Ergebnishaushalt. Und neue Darlehen erhöhen den Schuldenstand wohl auf 8,6 Millionen Euro. Dem stehen aber neue Werte gegenüber, so der Tenor im Gemeinderat.
Derzeit sei es zwar „haarig“ mit den kommunalen Finanzen, bilanzierte Gemeinderat Harald Baur (Freie Wählervereinigung), aber Fronreute befinde sich da in guter Gesellschaft. Als Leiter des Prüfungsamtes beim Bodenseekreis muss Baur es wissen.
300 000 Euro Zuschüsse für Gemeinden
Ab sofort läuft laut einer Pressemitteilung der elfte Projektaufruf der Leader-Aktionsgruppe Mittleres Oberschwaben. Hier stehen insgesamt 300 000 Euro EU-Mittel zur Verfügung. Leader ist ein Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg.
Mit den Geldern würden laut Meldung Projekte bezuschusst, die zur Stärkung des ländlichen Raums im Mittleren Oberschwaben beitragen. Die aktuelle Übergangsperiode läuft noch bis Ende 2022.

Wie die Grünen in Oberschwaben das Land erobern
Die Grünen sind in Oberschwaben zur festen Größe geworden. Das hat die Landtagswahl von Baden-Württemberg noch einmal bestätigt. In Waldburg schaffte die Öko-Partei ihr historisch bestes Ergebnis im Landkreis Ravensburg und holte 37,1 Prozent der Stimmen.
Das zeigt, dass die Grünen nicht mehr nur eine Partei der Städte ist, sondern dass sie auf den Dörfern angekommen ist. Vielerorts haben die Grünen die CDU als stärkste Kraft abgelöst.

Weitere Lockerungen im Kreis Ravensburg lassen auf sich warten
Das Landratsamt Ravensburg hat am Mittwoch wieder 43 neue Corona-Fälle registriert. Damit steigt die Sieben-Tage-Inzidenz nach Angaben der Behörde auf einen Wert von 52,6 und damit über den 50er-Schwellenwert. Noch in den beiden Vortagen wurden 49,8 und 48,0 bekannt gegeben.
Gemäß der geltenden Corona-Bestimmungen sind rasche Lockerungen für die Bewohner im Kreis damit zunächst nicht möglich. Dies wäre erst bei fünf aufeinanderfolgenden Inzidenzwerten unter 50 der Fall gewesen.

Fronreute sucht nach günstigem Wohnraum
Gemeinderat und Verwaltung in Fronreute wollen baldmöglichst weitere Unterkünfte für Geflüchtete schaffen. Nun soll die Verwaltung neue Optionen erarbeiten.
Vieles hat in Fronreute seit 2015 geklappt, nachdem damals im Zuge der großen Flüchtlingsbewegung zunächst 49 Menschen nicht nur, aber in erster Linie aus Syrien nach Fronreute gekommen sind. Seit der Anerkennung oder der Duldung ist zwar eine ganze Reihe dieser Personen wieder weggezogen, teils in Städte der Region oder in Großräume andernorts.