Suchergebnis

Noch nutzen die neuen Messgeräte für Strom dem Verbraucher wenig
Die Stadtwerke tauschen derzeit analoge Zähler gegen moderne digitale Messeinrichtungen für den Strom aus. Bis spätestens 2032 soll der Austausch abgeschlossen sein. Der Austausch ist die Grundlage für neue Informations- und Kommunikationssysteme über den Stromverbrauch für Kunden und Energieversorger. Doch für diese Umstellung benötigen die Stadtwerke noch Vorlauf. Bis es so weit ist, wird es wohl noch ein paar Jahre dauern.
Dank der Verlaufskurve auf ihrem Tablet erkennt Anja H.

Corona steigert den Wunsch nach Hilfe
Die Corona-Pandemie hat den Beratungsbedarf beim Donum Vitae Regionalverband Hohenzollern spürbar steigen lassen. Die Verunsicherung um die eigene Gesundheit erhöht den Beratungsbedarf.
„Bei Schwangeren, jungen Familien und bei Alleinerziehenden macht sich Verunsicherung und Sorge um die eigene Gesundheit und die des Kindes breit, Einkommen reduziert sich durch Kurzarbeit, die Angst vor Arbeitslosigkeit ist präsent, die Herausforderungen durch die Kinder zu Hause sind groß, Eltern kommen an die Grenze ihrer Belastbarkeit,“ schildert ...

Entscheidung mit Bauchschmerzen: Im Notfall sind ab sofort Abstimmungen per Video erlaubt
Der Gemeinderat Bad Saulgau hat in seiner Sitzung im Stadtforum in Bad Saulgau den Weg frei gemacht für „Sitzungen ohne persönliche Anwesenheit der Mitglieder“ der kommunalen Gremien, also Sitzungen in Form von Videokonferenzen.
Damit schuf der Gemeinderat die Rechtsgrundlage für eine Praxis, die coronabedingt bis Ende des vergangenen Jahres auch ohne Änderung der Hauptsatzung erlaubt war. Einige Stadträte drückten bei dieser Regelung ein Gefühl des Unbehagens aus.

Kontaktverbot verzögert SLG-Ausgabe
Nach der Ende Juli 2020 vom Kreistag beschlossenen Wiedereinführung der Altkennzeichen SLG, STO und ÜB warten die Initiatoren aus Bad Saulgau immer noch darauf, ihr Kennzeichen zu reservieren. Das Landratsamt bittet um Geduld – und widerspricht dem Vorwurf einer Hinhalte-Taktik.
SLG-Anhänger verlieren die Geduld So allmählich verlieren die Initiatoren und SLG-Anhänger die Geduld. Einer von ihnen wandte sich per E-Mail an das Landratsamt Sigmaringen.

Weingartner Theologin möchte im Diözesanrat „etwas bewegen“
Erst hat sie bezweifelt, ob sie es überhaupt schafft. Dann war sie überrascht von dem großen Zuspruch, der sie aus dem Stand in den Diözesanrat von Rottenburg-Stuttgart katapultierte. Die aus Weingarten stammende Theologin und Jugendreferentin Nikola Schmid will sich in dem Gremium, das unter anderem den Bischof berät, für ein vielfältigeres Familienbild einsetzen und dazu beitragen, die Kirche näher an die Lebenswirklichkeit der Menschen zu rücken.

Hochlandrinder profitieren von den Blumenwiesen der Stadt
Was verbindet die Hochlandrinder des Nebenerwerbslandwirtes Peter Lang aus Wilfertsweiler und das Biodiversitätskonzeptes der Stadt Bad Saulgau? Es sind die von der Stadt angelegten Blumenwiesen, die zweimal jährlich gemäht werden müssen, und das Mähgut von Peter Lang, das zu Heu als Winterfütterung seiner Hochlandrinder-Herde verarbeitet wird. Damit sind die genügsamen Tiere als Fresser dieses Heus das Ende einer Nachhaltigkeitskette des Biodiversitätskonzeptes.

Altersabteilung mit neuer Führung
Bei den turnusmäßigen Wahlen der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Saulgau vor kurzer Zeit, die zu den damaligen Abstands- und Hygienevorgaben noch möglich waren, stand die bisherige Führung unter Rainer Bubeck und Peter Brendle nicht mehr zur Wahl. Beide führten über zehn und neun Jahre die größte Abteilung der Feuerwehr Bad Saulgau. Unzählige Treffen auf Gemeinde- und Kreisebene sowie diverse Ausflüge führten die Feuerwehrsenioren und deren Partner regelmäßig zusammen.

Ex-Kultusminister sieht Zukunft für bedrohte Schule
Der SPD-Spitzenkandidat zur Landtagswahl und frühere Kultusminister, Andreas Stoch, hat sich am Donnerstag bei einem Termin mit Elternvertretern von Schulen in Bad Saulgau für einen Erhalt der Erich-Kästner-Schule ausgesprochen. Diese sollte aber als Kompetenzzentrum auch für die Schüler in Inklusionsklassen zuständig sein.
Für die Eltern waren die Gesamtelternbeiratsvorsitzende Antje Henkel, Simon Hausmann von der Berta-Hummel-Schule und Monika Akyildiz vom Walter-Knoll-Schulverbund zu dem Termin im Stadtforum in Bad Saulgau ...

Chancenplan bremst Wachstum um jeden Preis
Nach wenigen Monaten im Amt wird die Handschrift des neuen Stadtbaumeisters Roland Schmidt zusehends sichtbar. Im Oktober vergangenen Jahres hat er seine Arbeit in der Stadtverwaltung aufgenommen hat. Der erste Stadtplaner an der Spitze des Stadtbauamts – bisher bekleideten diese Stelle Architekten – will Flächen künftig im Rahmen einer Gesamtschau entwickeln. Parkhäuser statt großer Parkflächen in Betrieben und Wohngebieten statt weitläufiger Parkflächen sind für den Stadtplaner eine Überlegung wert.