Suchergebnis

Täglich aktuell: So viele Corona-Infektionen gibt es in Ihrem Ort
Die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Biberach ist am Mittwoch auf 94,20 gesunken (Vortag: 104,61). Sie bildet die gemeldeten Corona-Fälle pro 100.000 Einwohner binnen Wochenfrist ab. In den vergangenen sieben Tagen haben sich nach Angaben des Landratsamts 190 Menschen mit dem Virus angesteckt.
Seit Beginn der Pandemie wurden 4114 Personen im Kreis Biberach positiv auf das Coronavirus getestet (Stand 20. Januar, 12 Uhr). Das waren 25 Menschen mehr als am Dienstag (Vortag: 20 neue Fälle).

„Die Luft ist raus“: Corona-Krise setzt Betrieben zu
Viele Unternehmen leiden derzeit unter der Corona-Krise – allen voran die Einzelhändler und Gastronomen. Und eine Entspannung der Lage ist nicht in Sicht. Zudem lassen die versprochenen finanziellen Hilfen von Bund und Land auf sich warten. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm schlägt jetzt Alarm und befürchtet, dass viele Unternehmer pleite gehen werden.
Das sagt der IHK-Vizepräsident zur SituationFriedrich Kolesch ist nicht nur Biberacher Einzelhändler, sondern auch Vizepräsident der IHK Ulm.
Gemeinderat legt Beiträge für Wasserversorgung fest
Die Globalberechnung der Beitragsobergrenzen für die Abwasserbeseitigung und die Wasserversorgung in der Gemeinde bildet die Grundlage für die Erhebung von Kanal-, Klär- und Wasserversorgungsbeiträgen. Durch die Globalberechnung wird die zulässige Obergrenze für diese Beiträge ermittelt. Diese hat der Gemeinderat Achstetten in seiner Sitzung am Montagabend festgelegt.
Die derzeit geltenden Abwasser- und Wasserversorgungsbeiträge beruhten auf einer Globalberechnung aus dem Jahr 2000 und haben einen Prognosezeitraum bis zum Jahr 2015, ...

Was Landwirte im Winter zu tun haben
Nichts zu säen, keine Felder zu bewirtschaften und die Ernte ist noch weit entfernt – Landwirte haben im Winder frei. Oder? „Langweilig wird mir auf keinen Fall“, widerspricht Landwirtin Martina Magg-Riedesser aus Achstetten. Denn: Auch wenn es nicht immer sichtbar ist, gibt es auch im Winter einiges zu tun.
Frost führt zu Herausforderungen „Gerade für Landwirte, die Tiere halten, fallen die täglichen Aufgaben natürlich trotzdem an“, sagt Magg-Riedesser.

Seit 20 Jahren ist sie Chorleiterin
Ein besonderes Jubiläum hat es am Dreikönigstag in der Kirchengemeinde St. Oswald Achstetten gegeben: Seit 20 Jahren ist Andrea Schöttler Chorleiterin des Kirchenchors und Organistin. Zusätzlich organisiert sie die Ach-stetter Kirchenkonzerte mit wechselnden Künstlern. Seit einigen Monaten, seitdem das Singen im Gottesdienst nicht mehr erlaubt ist, gestaltet sie außerdem zusammen mit ihrer Familie von der Empore aus musikalisch die Gottesdienstfeiern in Achstetten.

Telefonbetrüger legt Ingoldinger herein
Einem falschen Microsoftmitarbeiter ist am Montag ein Senior aus Ingoldingen auf den Leim geangen. Laut der Mitteilung der Polizei klingelte gegen 9.30 Uhr bei dem Mann das Telefon. Ein angeblicher Mitarbeiter von Microsoft erschlich sich sein Vertrauen, sodass er diesem Zugriff auf seinen PC gewährte. Auf dem Rechner zeigte ihm der Betrüger dann angebliche Hacker-Bedrohungen. Für jede Bedrohung verlangte der Betrüger die Herausgabe einer Transaktionsnummer.

Darüber wurde in Laupheim vor 100, 75, 50 und 25 Jahren berichtet
In einer Serie blickt die „Schwäbische Zeitung“ auf die Themen zurück, über die am 4. Januar vor 25, 50, 75 und 100 Jahren berichtet wurde. Im Mittelpunkt stehen etwa der Priestermangel, die Nachwehen des Zweiten Weltkriegs und das „nasseste Jahr in Laupheim“.
Darüber wurde vor 100 Jahren berichtetHeute vor 100 Jahren: Manche Probleme von heute gab es auch schon vor 100 Jahren. So berichtet der „Laupheimer Verkündiger“ am 4. Januar 1921 über „empfindlichen Priestermangel“ in der Diözese.

Schicksalsstraße B30: Diese Einsätze bewegen die Feuerwehrleute bis heute
Den Feuerwehren entlang der B30 verlangen die schweren und tödlichen Unfälle viel ab, vor allem in psychischer Hinsicht. Seit vielen Jahrzehnten erleben die Kameraden viel Leid, das sie in ihren Gedanken immer wieder heimsucht.
Ein halbes Jahrhundert ist Karl Hans Jörg bei der Freiwilligen Feuerwehr Laupheim aktiv gewesen. Er hat viel Leid gesehen und manche Tragödie, und es gibt Bilder, die unauslöschlich in seinem Gedächtnis haften. Wie jene vom Abend des 3.

Deutlich weniger Corona-Fälle als an den Tagen zuvor
Der rasante Anstieg bei den Corona-Neuinfektionen im Landkreis Biberach hat sich am Dienstag etwas abgeschwächt. Das Kreisgesundheitsamt übermittelte 39 neue Fälle, in den vergangenen sieben Tagen waren es insgesamt 523 positiv getestete Personen und damit im Schnitt fast doppelt so viele.
Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt leicht von 257,3 auf 259,3. Zudem sind nach Angaben des Landratsamts zwei weitere Personen in Verbindung mit dem Coronavirus gestorben.

Weihnachtsgottesdienst: Ohne Voranmeldung geht fast nichts
Die Corona-Pandemie hat auch das Weihnachtsfest im Griff, ein Fest, zu dem die Kirchen für gewöhnlich voll sind. Was bieten katholische und evangelische Gemeinden im Verbreitungsgebiet der „Schwäbischen Zeitung Laupheim“ an, welche Vorkehrungen treffen sie? Ein Überblick.
Katholische Kirchengemeinde Sankt Petrus und Paulus Laupheim In der Katholischen Kirchengemeinde Sankt Petrus und Paulus ist von Heiligabend (24. Dezember) bis zum Stephanstag (26.