Esslingen kurz
Die Heusackhütte des Albvereins Eßlingen ist am Ostersonntag geschlossen. Am Ostermontag ist die Heusackhütte bewirtet.
Esslingen kurz
Die Heusackhütte des Albvereins Eßlingen ist am Ostersonntag geschlossen. Am Ostermontag ist die Heusackhütte bewirtet.
Esslingen kurz
Die Heusackhütte des Albvereins Eßlingen ist am Ostersonntag geschlossen. Am Ostermontag ist die Heusackhütte bewirtet.
Ortsgruppe Eßlingen: Die Heusackhütte ist am Ostersonntag, 16. April, geschlossen. Am Ostermontag, 17. April, sowie an den weiteren Sonntagen ist die Heusackhütte geöffnet.
Erfurt (dpa) - Wer am Ostersonntag arbeitet, hat keinen Anspruch auf Feiertagszuschlag. Denn der Ostersonntag ist kein gesetzlicher Feiertag. Mit diesem Hinweis hat das Bundesarbeitsgericht in Erfurt eine Klage von Beschäftigten einer Großbäckerei in Niedersachsen abgewiesen. Sie hatten über Jahre für ihre Arbeit am Ostersonntag einen tariflich vereinbarten Feiertagszuschlag von 175 Prozent bekommen; 2007 stand nur noch der niedrigere Sonntagszuschlag von 75 Prozent auf dem Lohnzettel.
Am Ostersonntag, 8. April, ab 21 Uhr, gastiert im neuen "Freighttrain Memmingen" (ehemalige Weizenbrauerei) die Rock-Gruppe "James Bomb". Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Platzreservierung unter Telefon 08331/833 69 70.
Am Ostersonntag, 8. April, ab 21 Uhr, gastiert im neuen "Freighttrain Memmingen" (ehemalige Weizenbrauerei) die Rock-Gruppe "James Bomb". Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Platzreservierung unter Telefon 08331/833 69 70.
Untergröningen (an) - Im Schloss Untergröningen gibt es am Ostersonntag, 20. April, und Ostermontag, 21. April, einen großen Ostermarkt. Der Markt ist jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Ein Auferstehungsgottesdienst ist am Ostersonntag um 7 Uhr und wird von Pfarrer Bernhard Richter und dem Posaunenchor des CVJM Aalen auf dem Sankt-Johann-Friedhof gestaltet.
Der Kirchenchor Bergatreute wird am Ostersonntag das Hochamt um 9 Uhr in der Kirche in Bergatreute gestalten. Zur Aufführung kommt die Festmessse von Johann Wenzel Kalliwoda „Missa a tre“ sowie das „Halleluja“ von Händel.