Viele unserer Heizanlagen bieten jetzt ungeahnte Sparpotenziale

Viele unserer Heizanlagen bieten jetzt ungeahnte Sparpotenziale

Viele unserer Heizanlagen bieten jetzt ungeahnte Sparpotenziale

Mit dynamischen Thermostatventilen und einem hydraulische Abgleich der Heizanlage lässt sich im Winter viel Geld sparen. FOTOS: DJD

31.08.2022

Der enorme Anstieg der Energiekosten lässt momentan wohl keinen Hauseigentümer kalt. Für die Wärme- und Warmwasserversorgung im eigenen Zuhause sind in den kommenden Monaten hohe finanzielle Mehrbelastungen zu erwarten. Da ist es doch sinnvoll, die Heizung auf Sparflamme zu setzen und die Sparpotenziale, die die Heizung bietet zu nutzen.

REGION - Wenn die kalte Jahreszeit anbricht, rechnen viele Hauseigentümer mit höheren Energiekosten als bisher und suchen nach Sparmöglichkeiten. Und da muss guter Rat gar nicht immer teuer sein. Neben der kapitalintensiven Möglichkeiten einer grundlegenden Modernisierung der Heizanlage und der künftigen Nutzung regenerativer Energien, lässt sich auch die Effizienz der vorhandenen Heizungsanlagen schnell verbessern.

Die Temperaturen dürfen nicht vermischt werden

Ein oft genanntes Beispiel für Sparpotenziale ist der so genannte „hydraulische Abgleich“ der Heizungsanlage. Der sorgt für eine gleichmäßigere Verteilung des Warmwassers im gesamten Haus. Aber auch die Speichereinheit kann den Energieverbrauch unnötig in die Höhe treiben. „In Schichtenspeichern beispielsweise führt ein ungewolltes Vermischen der Temperaturbereiche dazu, dass der Wärmeerzeuger häufiger als notwendig anspringt und nachheizen muss“, sagen Experten. Angesichts der zunehmenden Nutzung von Photovoltaik und Solarthermie als Ergänzung zum sonstigen Heizsystem, sei aber ein effizienter Betrieb des Speichers umso wichtiger.

Viele unserer Heizanlagen bieten jetzt ungeahnte Sparpotenziale-2

„Da können intelligente Systembaugruppen eine Zirkulationsverteilung ohne Vermischen der Temperaturen sicherstellen“, erklären die Fachleute. „Der Installationsaufwand ist überschaubar. Der Nutzen für eine effiziente Warmwasserbereitung ist jedoch groß“. Ein Strömungsteiler bewirke, dass das erwärmte Wasser nicht durch die kälteren Schichten im Speicher abgekühlt werde, so die Erklärung. Eine passende Ergänzung der Heizanlage stellen auch moderne Heizungspumpengruppen dar. Sie verbessern die Wärmeverteilung und vereinfachen einen hydraulischen Abgleich.

Die Wärmeverteilung muss optimiert werden

Mit beiden Systemen können Handwerker der Region eine Vielzahl vorhandener Heizungs- und Warmwasseranlagen optimieren. In der Folge arbeiten auch Solaranlagen in der Übergangszeit effizienter und erfordern weniger Energie von anderen Heizsystemen. Die universell für Ein- und Zweifamilienhäuser geeigneten Lösungen sind binnen eines Tages nachrüstbar. Außerdem können Hauseigentümer alte Heizkörperventile gegen voreinstellbare, dynamische Thermostatventile austauschen lassen. Die sorgen stets für die richtige Wassermenge am jeweiligen Heizkörper.

Förderprögramme

Der erfolgte hydraulische Abgleich ist zudem Voraussetzung, dass Hauseigentümer vom Förderprogramm Heizungsoptimierung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) profitieren können. Da werden auch der Tausch von Heizkörperventilen und die Ergänzung um smarte Regelungen für Fußbodenheizungen gefördert. djd
  

Weitere Artikel zu diesem Thema

Verlagsinhalt

Bereits seit 15 Jahren ist „1234...Mein Tier“, der Zoo-Fachmarkt in der Albert-Einstein-Straße 1 in Ehingen, eine feste und beliebte Anlaufstelle für alle Tierliebhaber d...

Verlagsinhalt

Der Ehinger Weihnachtsmarkt lädt in diesem Jahr bereits zum 36. Mal in die stimmungsvoll dekorierte Innenstadt ein und bietet, wie in den Vorjahren, sein anspruchsvolles...

Verlagsinhalt

Bei der klangvollen Einkaufsnacht haben die Besucher die Gelegenheit zum Bummeln, Verweilen und Einkaufen.