Etwa 30 Läden dieser Art gibt es schon. Ihr Innendesign ist überall gleich. Backstein-Tapete, Holzregale. Auch in Schönebürg ist dies so.


SCHÖNEBÜRG - Auf 80 Quadratmetern Verkaufsfläche werden dort Nudeln, Konserven, Getränke, frische Backwaren, Wurst und Fleisch, Obst und Gemüse (teilweise auch als Bioware, zudem von regionalen Erzeugern) in den Regalen liegen.
Aufgestellt sind auch acht Kühlschränke und drei Kühltruhen. Außerdem gibt es alles, was zum täglichen Bedarf benötigt wird.
Preise der 1200 Artikel liegen nur wenig höher als beim Discounter. ,,Dabei gibt es eine günstige Schiene und eben auch Markenartikel", erklärt Stefan Schrapp.
Artikel, die dem Jugendschutz unterliegen wie etwa Alkohol und Zigaretten, gibt es nicht. Denn eine Alterskontrolle ist nicht möglich, Verkaufspersonal ist in dem Tante-M-Laden nicht da. Auch nicht an der Kasse.
Denn die Kundinnen und Kunden müssen ihre Waren selber einscannen. Bezahlt wird dann entweder mit Bargeld, das in einen Tresor mit Schlitz geworfen wird oder mit Karte.
Der Einkauf basiert somit auf Vertrauensbasis, ,,das anzubieten traue ich mich hier auf dem Dorf".
Auch aufladbare Kundenkarten werden ausgestellt. Deren Ausgabe erfolgt zu bestimmten Servicezeiten, jeweils Dienstag und Freitag von 9 bis 11 Uhr.


Stefan Schrapp oder seine Ehefrau ist dann anwesend, sie bieten auch Hilfe beim Einkaufen und Kassieren an.
Einkaufen können Kunden von 5 bis 23 Uhr an sieben Tagen in der Woche, die Tür- und Lichtschaltung wird automatisch gesteuert.
,,Ich freue mich komplett auf den Start", gibt sich Stefan Schrapp euphorisch.
Und die Bürger aus Schönebürg können es kaum erwarten, bis sie im Tante-M-Laden einkaufen gehen können, weiß Ortsvorsteherin Paula Scheffold.
Am Freitag, 16. September, wird die Neueröffnung des Ladens gefeiert. Von 16 bis 21 Uhr können Interessierte zum Sektempfang kommen, die Musikkapelle Schönebürg wird spielen. beb
Info
Tante-M-Laden
Adresse:
Ochsenhauser Strasse 7
in Schönebürg
Öffnungszeiten:
täglich von 5 bis 23 Uhr