Warthausen: Messen, Kalibrieren und Qualifizieren mit Kal-Pro-Val-Geräten

Warthausen: Messen, Kalibrieren und Qualifizieren mit Kal-Pro-Val-Geräten

Warthausen: Messen, Kalibrieren und Qualifizieren mit Kal-Pro-Val-Geräten

Die Geschäftsführer Hubert Bähr (v.l.), Wolfgang Schwarzkopf und Jochen Bleher stehen vor dem neuen Firmengebäude in Warthausen. Foto: Markus Falk

26.10.2022

Vor knapp 25 Jahren gründeten Wolfgang Schwarzkopf, Hubert Bähr und Jochen Bleher in Biberach das Unternehmen Kal-Pro-Val GmbH. Die Firma ist spezialisiert auf die Kalibrierung und Qualifizierungn von Geräten, Anlagen und Systemen im pharmazeutischen Bereich. Mittlerweile sind dort über 70 Mitarbeiter beschäftigt. Weil der ursprüngliche Standort in der Dinglinger Straße über die Jahre zu klein wurde, ist Kal-Pro-Val seit Anfang August an seinem neu gebauten Standort Käppelesplatz 6 in Warthausen zu finden.

BIBERACH/WARTHAUSEN - Kal-Pro-Val steht für Kalibrierung - Projektierung - Validierung. ,,Wir kalibrieren, projektieren und validieren elektrotechnische Produktionsanlagen für die Pharmaindustrie", erklärt Hubert Bähr. Er bildet gemeinsam mit Jochen Bleher und Wolfgang Schwarzkopf die Geschäftsführung. Nachdem sie sich 1998 selbstständig gemacht hatten, und zuerst Büroräume in ihren Privathäusern nutzten, nahmen sie 2007 ein Kalibrierlabor in Bußmannshausen in Betrieb. Wolfgang Schwarzkopf stellte seit Firmengründung auch sein Wohngebäude in der Dinglinger Straße zur Verfügung, das als Firmensitz diente.

Mit der Zeit sei aber speziell die Anzahl der zu kalibrierenden Messstellen, unter anderem Pipetten, so stark angestiegen, dass die Arbeit in den bestehenden Räumlichkeiten und einer steigenden Mitarbeiterzahl kaum mehr möglich war, erklärt Jochen Bleher.

,,Schon im Jahr 2016 hatten wir bei der Stadt Biberach um einen Baugrund angefragt. Je, doch wurde uns von der Stadt nichts Passendes angeboten." Schließlich erfuhren sie Ende 2018, dass ein Privatgebäude am Käppelesplatz 6 im Warthausen verkauft werden sollte. ,,Nachdem wir uns für den Kauf entschieden hatten, wollten wir das Gebäude zuerst umbauen, aber der Aufwand dafür wurde immer größer", sagt Schwarzkopf. Architekt Joachim Huchler aus Warthausen nahm sich der Aufgabe an, ein neues Gebäude zu errichten.

Doch während der Bau- und Planungsphase ab dem Frühjahr 2021 gab es mehrere Hindernisse, wie Vorgaben bei der Gebäudehöhe und eine komplizierte Absicherung des Hangbereichs. (mf) 


Weitere Artikel zu diesem Thema

Verlagsinhalt

Hubert Bähr erklärt: „Bei einem Unwetter mit Starkregen rutschte der nordwestliche Hang unterhalb der Wiese ab und kam als Schlammlawine in unsere Baustelle. Nach diesem...