Kunstausstellung: kultureller Leckerbissen

Kunstausstellung: kultureller Leckerbissen

28.12.2022
Altshausens Bürgermeister Patrick Bauser. FOTO: PR
Altshausens Bürgermeister Patrick Bauser. FOTO: PR

Altshausens Bürgermeister Patrick Bauser kann ein persönliches Highlight vermelden: seine Wiederwahl im Oktober. Eine Skulpturenausstellung machte ebenfalls Schlagzeilen. Traurig für alle Altshauser: der Tod von „Herzog Carl".

Was waren aus Ihrer Sicht die drei Highlights 2022 in Altshausen?

Patrick Bauser: Mein persönlicher Höhepunkt im ablaufenden Jahr war sicherlich die Wiederwahl zum Bürgermeister am 23. Oktober. Dadurch kann ich weitere acht Jahre dieses wunderbare Amt ausüben und begonnene Projekte abschließen, aber auch neue Herausforderungen angehen.

Ein kultureller Leckerbissen war im vergangenen Jahr die Kunstausstellung im öffentlichen Raum auf dem Marktplatz Altshausen mit der international renommierten (Holz-)Skulpturenkünstlerin Ingrid Hartlieb aus Stuttgart, die von August bis Ende Oktober neun Großskulpturen vor der barocken Schlossanlage platzierte und mit dieser Ausstellung die von meinem Vorgänger begonnene Reihe der Skulpturenausstellungen in Altshausen erfolgreich fortgesetzt werden konnte und für eine kleine oberschwäbische Gemeinde keine Selbstverständlichkeit darstellt.

Nachdem die Corona-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren eine zeitnahe Feier des 25-jährigen Bestehens der Internationalen Städtepartnerschaft mit unserer ungarischen Partnerstadt Bicske bei Budapest verhinderte, hat es mich sehr gefreut, dass diese Feierlichkeiten Anfang Oktober in Altshausen nachgeholt werden konnten. Mein Dank gilt in diesem Zusammenhang unseren beiden Partnerschaftsausschüssen, die die viertägige Jubiläumsfeier hervorragend vorbereitet und mit sehr viel Engagement und Einsatz durchgeführt und den zahlreichen Teilnehmern aus unseren beiden Partnerstädten Bicske und Sausset-les-Pins (Frankreich) noch lange in bester Erinnerung bleiben werden.

Traurig blicken wir in Altshausen auf den Tod unseres Ehrenbürgers und Oberhaupt des Hauses Württemberg, Seine Königliche Hoheit Carl Herzog von Württemberg im Juni dieses Jahres zurück. „Herzog Carl", wie er in Altshausen genannt wurde, hat mit seinem vielseitigen caritativen und gesellschaftlichen Engagement viel Gutes in unserer Gemeinde, aber auch weit darüber hinaus auf den Weg gebracht und großzügig unterstützt. Dankbar werden wir ihn in unserer Erinnerung behalten und wünschen seinem Nachfolger, Seiner Königlichen Hoheit Wilhelm Herzog von Württemberg alles Gute, viel Kraft und Geschick bei der Fortsetzung der Arbeit seines Großvaters!

Was werden aus Ihrer Sicht 2023 die drei wichtigsten Ereignisse in Altshausen sein?

Hoffnungsvoll und gleicher Maßen zuversichtlich und optimistisch freue ich mich auf die Fertigstellung und Einweihung des neuen Bürgersaals Ende 2023, als Abschluss des Sanierungsprogramms II in unserer Gemeinde. Bereits über 15 Jahre laufen die Planungen für diesen Saal, die immer wieder durch unvorhersehbare Ereignisse und Entwicklungen verzögert und in die Länge gezogen wurden. Ich freue mich gemeinsam mit unserem Gemeinderat und unserer Bürgerschaft auf die Fertigstellung dieses Projekts. Nachdem wir in unserer Gemeinde in den vergangenen drei bis vier Jahrzehnten hauptsächlich in die nachhaltige Verbesserung unserer Wasser-und Abwasserinfrastruktur investiert haben, hoffe ich, dass wir nach einer über 10-jährigen „Bürgersaal-Abstinenz" im nächsten Jahr wieder eine würdige und funktionierende Versammlungsstätte für unsere Bürgerschaft zur Verfügung stellen können.

Nachdem wir in Altshausen nur sehr begrenzte Möglichkeiten und Entwicklungspotenziale hinsichtlich der Entwicklung von Wohn- und Gewerbegebieten haben, bin ich sehr glücklich und froh, dass wir mit dem Start des Bebauungsplanverfahrens „In den Gärten" im vergangenen Sommer die Voraussetzungen für eine weitere Wohnbauentwicklung in den kommenden Jahren schaffen können und sich somit weitere Familien in unserer Gemeinde ansiedeln. Auch bin ich sehr froh darüber, dass wir im Bereich der Max-Planck-Straße die Weichen für weitere kleinere Gewerbeflächen gestellt haben und auch hier im nächsten Jahr eine Erschließung erfolgen kann. Damit können wir ortsansässige Unternehmen auch bei uns im Ort halten.

Schließlich freue ich mich zusammen mit unserem Kinderfestausschuss und der gesamten Bevölkerung in den Gemeinden unseres Verwaltungsverbands darauf, nach vierjähriger Pause im nächsten Jahr wieder ein „richtiges Kinderfest" ohne Corona bedingte Einschränkungen feiern zu können und darf mich bereits an dieser Stelle bei allen ehrenamtlich helfenden Personen für die tatkräftige und wertvolle Unterstützung unseres traditionellen Kinderfests Altshausen bedanken und wünsche zum Schluss allen Bürgerinnen und Bürgern in den Gemeinden des Gemeindeverwaltungsverbands Altshausen sowie der gesamten Leserschaft der Schwäbischen Zeitung alles Gute, viel Gesundheit und Glück für das Jahr 2023!

Weitere Artikel zu diesem Thema

Verlagsinhalt

2022 war das Jahr der Bürgermeisterwahlen. Auch in Pfullendorf wurde gewählt. Da Amtsinhaber Thomas Kugler (62) aus Alters- und Gesundheitsgründen nicht mehr für eine dri...

Verlagsinhalt

Meßkirchs Bürgermeister Arne Zwick sieht die Einweihung der Meßkircher Moschee als Highlight 2022 an, ebenso die erste Jubiläumsfeier des Campus Galli. 2023 wird die Abla...

Verlagsinhalt

Die medizinische Grundversorgung in Scheer ist 2022 besser geworden. Laut Bürgermeister Lothar Fischer dürfen auch die Fertigstellung des neuen „Penny"-Marktes und das öf...