Der Neubau wurde als Niedrigenergiegebäude mit einem energetischen Gesamtkonzept geplant, es ist ein Effizienzhaus 55 EE.
SCHWENDI - Das bedeutet, dass erneuerbare Energien einen Anteil von mindestens 55 Prozent des für die Wärme- und Kälteversorgung eines Gebäudes erforderlichen Energiebedarfs erbringen.

Durch den Einbau einer Wärmepumpe und einer Sole-Wasser-Deckenheizung sowie einer zentralen Lüftungs- und Photovoltaik-Anlage ist das Firmengebäude technisch auf dem neuesten Stand und autark. Hohe Heizölrechnungen sind somit Geschichte.
Die beiden E-Ladestationen für Fahrzeuge können sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie auch Kundinnen und Kunden nutzen, sie sind jedoch an die Öffnungszeiten gekoppelt.
Ein Platzproblem war der ausschlaggebende Grund für den Neubau. Das bisherige Gebäude in der Hauptstraße 77, das 2002 im Garten von Josef Rohmer errichtet und bezogen wurde, wurde 2012 durch den Ausbau des Obergeschosses erweitert. Nachdem am Bestandsgebäude weder in der Fläche noch in der Höhe eine Erweiterung möglich war, begab sich Jürgen Rohmer bereits 2017 auf die Suche nach einem passenden Bauplatz für ein neues Firmengebäude.
Der Inhaber hat sich das Ziel gesetzt: „Wir möchten durch weiteren Personalausbau von Mitarbeitern und Azubis ein gesundes Wachstum bei Kunden und Verträgen erreichen.“ Das Geschäftsmodell bedeutet eine Neuausrichtung im Bereich „Kunden und Märkte“ durch eine Ausweitung des Leistungsprogrammes, Erhöhung der Kundenbindung durch ergänzende Angebote und eine neue Zusammensetzung des Kundenstamms. eko