Jacqueline Dörflinger ist bei der Sparkasse Ulm für die Ausbildung und Personalentwicklungsprozesse zuständig. Die Arbeit mit Bewerbungen gehört für sie regelmäßig dazu. Hier erklärt sie, welche Bestandteile eine gute Bewerbung umfassen sollte, was man tun und was man nicht tun sollte und was ihre drei Top-Tipps für eine gute Bewerbung sind.

Im Vorhinein sollte sich der Bewerber Gedanken machen, was er für einen Beruf lernen möchte, warum diesen Beruf und warum bei diesem Unternehmen. Idealerweise wird im Vorhinein ein Praktikum gemacht, sodass ein möglichst realer Einblick in die Tätigkeit besteht, die in der Ausbildung ausgeübt wird.
Die Motivation, sich bei einem bestimmten Unternehmen zu bewerben, kann aber auch anderweitig entstehen. Beispielsweise durch eine positive Erfahrung mit einem Mitarbeiter oder es gibt eine gewisse Tätigkeit des Unternehmens, mit der sich ein Bewerber besonders identifizieren kann.
Im Vorhinein ist es auch schön, wenn sich der Bewerber informiert, wie der Bewerbungsprozess eines Unternehmens abläuft: online über die Homepage oder schriftlich per Post oder per Mail.
In jedem Fall sollte es ein Motivationsschreiben (Anschreiben) geben, in welchem die oberen Punkte und die Motivation hervorgehen. Außerdem ist ein kurzer Überblick über die aktuelle Situation des Bewerbers, sowie über die Stärken, die der Bewerber im Beruf einbringen kann, sehr schön.
Ein lückenloser Lebenslauf sollte ebenfalls mit eingereicht werden. Bei manchen Online Verfahren wird dieser auch durch Fragen automatisch erstellt. Auch Praktika, Bescheinigungen und aktuelle Zeugnisse sollten mit einer Bewerbung eingereicht werden.


Dos
● Die angemessene Anrede der Ausbilderin oder des Ausbilders
● Motivationsschreiben auf Rechtschreibfehler und Groß- und Kleinschreibung überprüfen lassen (zum Beispiel von den Eltern oder einem Lehrer)
● Ein persönliches Bild macht gleich einen noch besseren ersten Eindruck
Don'ts
● Motivationsschreiben googeln, lieber kreativ sein und sich nur ,,Inspirationen" holen

● Als persönliches Bild ein ,,Spiegel-Selfie" nehmen
● Aus Versehen den falschen Beruf im Anschreiben nennen, welcher beim Unternehmen gar nicht ausgebildet wird
Top 3 Tipps für eine gute Bewerbung
● Die Motivation geht aus dem Schreiben hervor und der Bewerber hebt sich von der Masse ab
● Individuelles Anschreiben auf die Firma oder die Person bezogen, die es liest
● Ein persönliches Bild