StartseiteRegionalRegion Ulm/Alb-DonauPfadfinder schaffen die Voraussetzung für Amphibienteich

Meine Heimat

Pfadfinder schaffen die Voraussetzung für Amphibienteich

Neu-Ulm / Lesedauer: 2min

Erst den Müll beseitigen und dann den Teich bepflanzen
Veröffentlicht:30.01.2023, 12:21
Artikel teilen:

30 Royal Ranger Kinder der Friedenskirche Neu-Ulm und 20 Eltern sowie Mitarbeiter machten sich voll Tatendrang auf den Weg. Ausgerüstet mit Schaufeln, Spaten, Schubkarren, Zangen und Mülleimern. Das Ziel war das kleine Waldstück östlich zwischen den Neu-Ulmer Stadtteilen Wiley und Ludwigsfeld. In diesem als Biotop ausgewiesenen Stück Wäldchen sollte laut Landratsamt ein Amphibienteich sein. Doch weit gefehlt.

Bei einer Ortsbegehung hatte sich jedoch herausgestellt, dass dort statt Frösche und Lurche nur Autoreifen, Heizkörper und jede Menge sonstiger Müll zu finden war. So haben sich die Pfadfinder der Friedenskirche entschlossen, dass sich das ändern muss und legten dazu fleißig Hand an. Unterstützt wird das Projekt vom Gerlenhofener Arbeitskreis Umwelt (GAU) durch die Beratung eines erfahrenen Landschaftsgärtners und durch One-for-the-planet. Diese Hilfsorganisation steuerte die finanziellen Mittel von knapp 2.000 Euro für die Maßnahme bei.

Der erste Schritt war die Befreiung des gesamten Geländes von Müll. Danach wurde der ursprüngliche Teich wieder hergestellt. Mit großem Tatendrang arbeiteten die Kinder vor Ort und zeigten sich erstaunt, wie viel Schrott und Müll gesammelt werden konnte. Sie waren sichtlich erschüttert warum Menschen ihre Abfälle nicht richtig entsorgen können. Nach zwei Stunden lief die Gruppe stolz und voller weiterer Pläne zurück zur Friedenskirche. Bei einem warmen Kakao und Pizza wurde geplant, wie es weiter geht damit hoffentlich bald wieder Frösche und Lurche im Wiley-Wäldchen wohnen.

Der neue sonnige bis halbschattige Amphibienteich wird bis zu 1 Meter tief sein und eine flache Uferzone besitzen. Einheimische Wasser- und Sumpfpflanzen werden angepflanzt. Dadurch entstehen perfekte Lebensbedingungen für Wasserfliegen, Libellen, Teichmolche und Frösche.

Eva Tränkle, Mitarbeiterin der Royal Rangers sagte dazu: „Zu unserem Pfadfinder-Stamm kommen wöchentlich bis zu 80 Kinder zwischen 4-12 Jahren. Nach einigen Müllputzaktionen im Stadtteil ist uns immer wieder der kleine Wald aufgefallen und ans Herz gewachsen. Das Biotop befindet sich in unmittelbarer Nähe unseres Stammtreffs. Dadurch ist eine dauerhafte Patenschaft zum Erhalt des Biotops und Teiches gesichert! Was kann es Schöneres geben, als die nächste Generation für unseren grünen Planeten zu begeistern?“


Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern, Kirchengemeinden und Initiativen, Schulen und Kindergärten verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt schwäbische.de keine Gewähr.