StartseiteRegionalRegion TuttlingenTrossingenBundesmusikverband fordert politische Maßnahmen gegen Corona und die Energiekrise

Bundesmusikverband

Bundesmusikverband fordert politische Maßnahmen gegen Corona und die Energiekrise

Trossingen / Lesedauer: 1 min

Der Plan enthält Forderungen, die das Musikleben aufrechterhalten sollen
Veröffentlicht:09.09.2022, 16:34

Von:
  • Schwäbische.de
Artikel teilen:

Einen fünf-Punkte-Plan haben der in Trossingen ansässige Bundesmusikverband Chor & Orchester, der Deutsche Musikrat und zehn Landesmusikräte erstellt, mit dem sie die Politik zum Handeln auffordern möchten. Der Plan enthält Maßnahmen, die das Musikleben mit Blick auf verschärfte Corona-Regeln und Energiekrise „durch den Winter“ bringen sollen, teilt eine Sprecherin des Bundesmusikverbands mit.

Zunächst fordern Verband, Rat und Musikräte, dass erneut kostenlose Corona-Tests im Kulturbereich eingeführt werden. Diese würden einen kontinuierlichen und sicheren Proben- und Aufführungsbetrieb unterstützen.

Darüber hinaus sollten Musizierende bei Kultur- und Musikveranstaltungen keine Maskenpflicht haben, berichtet die Sprecherin. Dies baue auf die Eigenverantwortlichkeit der Einzelnen, da die Menschen bereits jetzt mit Erkältungssymptomen zuhause bleiben und sich auf Corona testen würden. Bei einer verschärften Infektionslage sei es hingegen mittlerweile möglich, die Teilnehmenden von Kulturveranstaltungen zu testen.

Ein weiterer Punkt des Planes ist die Forderung, dass die Corona-Verordnungen in allen Städten und Gemeinden einheitlich gestaltet werden, worüber der Deutsche Gemeinde- und Städtetag abstimme. Dadurch könne die Planungssicherheit von Tourneen und Veranstaltungen vor Ort aufrechterhalten werden. Die Corona-Maßnahmen sollten außerdem an die aktuellen Gegebenheiten angepasst sein und dürften nicht präventiv verordnet werden, sagt die Sprecherin.

Als letzten Punkt fordern Verband, Rat und Musikräte einen anteiligen Energiekostenzuschuss für Musikveranstalter und -vereine. Dieser sichere das öffentliche Musikleben trotz des zu erwartenden Anstiegs von Energiekosten wirtschaftlich ab. Der Sprecherin zufolge sollten 80 Prozent der zusätzlichen Energiekosten von Veranstaltern und Musikvereinen durch Zuschüsse übernommen werden.