Unter dem Motto „Die Zukunft liegt in unserer Hand!“ sind über 600 Jugendliche aus allen Teilen der Bodenseeregion nach Lindau geströmt. Mit rund 170 Teilnehmern stellte der Landkreis Sigmaringen das größte Kontingent.
Schüler des Gymnasiums Gammertingen, des Schulzentrums Stetten a.k.M., der Liebfrauenschule Sigmaringen , der Realschulen Meßkirch und Bad Saulgau, der Hauptschule Ostrach und der Aktionsgruppe „Bildungsstreik“ waren diesmal mitgefahren.
Zum Programm gehörten auch Workshops über soziale Beziehungen, interkulturelle Kompetenz und den Umgang mit sozialen Netzwerken im Internet. Vertreter des jugendlichen Vorbereitungsteams erläuterten dem Publikum, was es mit dem Begriff „Sozialkapital“ auf sich hat. Dabei geht es um Vertrauen, Beziehungen und Beziehungsnetze – zwischen Jugendlichen und Erwachsenen, zwischen verschiedenen Vereinen und Organisationen, zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen oder auch zwischen Wirtschaft und Politik.
In acht Diskussionsrunden, die die Jugendlichen der Vorbereitungsgruppe selbst moderierten und dazu anschauliche Einführungsvorträge hielten, setzten sie sich mit Politikern und Fachleuten aus allen Regionen in immer unterschiedlicher Zusammensetzung mit insgesamt vier Themen auseinander: Kommunikation im Internet, Sozialkapital in der Schule, Amokläufe und Treffpunkte und Veranstaltungen.
Bürgermeisterin Doris Schröter, Bad Saulgau, beim letzten Thema selbst als Kommunalpolitikerin gefragt, zeigte sich begeistert vom Engagement und der Wissbegier der jungen Leute, aber auch von ihren klar artikulierten Positionen. Insgesamt 40 Projekte zu sozialen Themen kamen aus den Ländern der Bodenseeregion und präsentierten sich auf dem Markt der Möglichkeiten.
Vielfältiges Engagement
Darunter waren die „Streitschlichter“ aus Meßkirch sowie der „Bildungsstreik“ aus Sigmaringen. Imponiert haben auch die Liebfrauenschüler, die anhand des „Ökologischen Fußabdrucks“ individuell feststellten, wie viel Ressourcen der Einzelne verbraucht. Sozialkapital praktizierten die Schüler aus Stetten, als sie eine geschützte Gartenanlage für an Demenz erkrankte Menschen schufen. Zum Abschluss brachten die mehrfach preisgekrönten Breakdancer von der Floor Roc Kidz Dance School aus Dornbirn und Feldkirch den Saal noch mal zum Kochen. In ihrer Fazitrunde zeigten sich die Jugendlichen positiv überrascht vom Interesse der Politikerinnen und Politiker an ihren Anliegen. Namens der begleitenden Lehrerinnen und Lehrer bedankte sich Franziska Müller, Gammertingen , bei Bürgermeister a.D. Pius Widmer, dem die Aquise und Organisation für den Landkreis Sigmaringen oblag.