Die Tipps fürs Wochenende im Kreis Sigmaringen
Kreis Sigmaringen / Lesedauer: 4 min

Langsam aber sicher kommt der Frühling, also ab aufs Rad - oder? Wer noch Bedarf an Rädern oder Zubehör hat, ist wohl am Samstag in Sigmaringendorf ganz gut aufgehoben. Dort findet eine Radbörse statt - und parallel dazu eine Registrierungsaktion zum Stammzellenspender. Bei einem Termin zwei Dinge erledigen. Praktisch. Was sonst noch so los ist? Wir haben uns uzmgeschaut.
Radbörse in Sigmaringendorf
Wann: Samstag, 18. März, 10 bis 12 Uhr
Wo: Donau-Lauchert-Halle, Sigmaringendorf
Eintritt: -
Der Sportclub Sigmaringendorf–Laucherthal veranstaltet unter dem Motto „Alles rund ums Rad‟ am Samstag eine Radbörse.
Angenommen werden vor der Öffnung zwischen 9 und 10 Uhr verkehrstüchtige Fahrräder, Lauf– und Dreiräder, Roller, Fahrradsitze und Zubehör. Es wird eine Gebühr von zwei Euro pro abgegebenem Teil und zehn Prozent vom Verkaufspreis (höchstens 50 Euro) erhoben. Die Abholung erfolgt von 12 bis 13 Uhr. Es ist nur Barzahlung möglich.
Neben der Radbörse findet laut Mitteilung von 9 bis 13 Uhr eine Registrierungsaktion zum Stammzellenspender für den leukämiekranken Radsportfreund David statt.
Mädchenflohmarkt in Denkingen
Wann: Samstag, 18. März, 11 bis 16 Uhr
Wo: Andelsbachhalle, Pfullendorf-Denkingen
Eintritt: 2 Euro/Kinder unter 14 Jahre frei
Pünktlich zum Frühlingsbeginn bieten SV Denkingen die Möglichkeit, seinen Kleiderschrank mit Secondhand-Teilen wie Kleidern, Accessoires, Sonnenbrillen, Taschen und mehr zu füllen.
Beim Flohmarkt mit dabei sind laut Verein mehr als 50 Verkäuferinnen jeder Altersklasse. Zudem ist laut den Sportlerinnen "für eine mega Einkaufskulisse gesorgt" - mit Musik, einer Aperol-Bar, alkoholfreien Cocktails und Essen.
Das Stück wurde durch Jugendlichen unter theaterpädagogischer Anleitung selbst entwickelt. Dabei war auch die lokale Nähe für das Team sehr spannend. Sophie Scholl war nicht nur im Reichsarbeitsdienstlager in Krauchenwies stationiert, sondern arbeitete auch einige Wochen in Sigmaringendorf auf einem Bauernhof.
AcaBellas in Sigmaringen
Wann: Samstag, 18. März, 20 Uhr
Wo: Stadthalle, Sigmaringen
Eintritt: ab 30 Euro, online erhältlich.
Eine Selektion feinster Powerfrauen präsentiert laut Mitteilung ein stimmgewaltiges, verrücktes, emotionales, unvorhersehbares und zum Schießen komisches Programm aus Gesang, Musikkabarett und Stand-up-Comedy.
Wichtig- und Nichtigkeiten des Alltags werden erschreckend ehrlich, aber mit einer großen Portion weiblichem Feingefühl und Augenzwinkern beleuchtet, heißt es in einer Mitteilung über die Sängerinnen.
Kostenlose Ratschläge und überlebenswichtige Weisheiten für die Männerwelt sind dabei inklusive. Bei genügend Schwäbisch Kenntnissen und stabilem Nervenkostüm steht einem wahnwitzigen Abend nichts im Wege. Allerdings werden bei Beckenboden- und Blasenschwäche, sowie emotionaler Inkontinenz, entsprechende Vorsichtsmaßnahmen dringend empfohlen.
Lange Nach der Bibliothek
Wann: Samstag, 18. März, 17 bis 21 Uhr
Wo: Stadtbücherei, Sigmaringen
Eintritt: -
Die Stadtbibliothek Sigmaringen lädt im Rahmen der Langen Nacht der Bibliotheken in Baden-Württemberg zu einem abwechslungsreichen Abend ein.
An diesem Samstag ist bis 21 Uhr alles möglich: Ausleihen, Medienrückgabe, Neuanmeldung und Stöbern,
Um 17.30 Uhr gibt es eine Vorleseveranstaltung für Kinder ab 4 Jahren, um 18.30 Uhr eine für Kinder ab 6 Jahren. Es können aber auch gemeinsam Brett- und Kartenspiele vor Ort gespielt werden.
Einen Bücherflohmarkt wird es auch geben, das Kilo Buch gibt's dann für 1,50 Euro zu kaufen. Weiter gibt es Tonies, tiptoi-Medien, eBook-Reader, Bibliotheks-App und digitale Medienangebote - alles zum Anfassen oder direkt Ausprobieren.
Gemeinschaftskonzert in Scheer
Wann: Samstag, 18. März, 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr
Wo: Stadthalle, Scheer
Eintritt:
In der Stadthalle in Scheer findet am Samstag ein Gemeinschaftskonzert der Stadtkapelle Scheer und dem Musikverein Blochingen statt. Normalerweise ist das Jahreskonzert der Stadtkapelle immer im Dezember, da die Scheerer aber im vergangenen Jahr im Spätsommer und im Herbst verschiedene andere Verpflichtungen hatten und einige Hochzeitsgottesdienste musikalisch mitgestalteten, haben sich die Organisatoren entschlossen, das Konzert auf das Frühjahr zu verlegen.
Auf dem Programm des Abends stehen unter anderem Stücke von Peter Maffay, Alfred Bösendorfer und ein Medley aus dem Film „Eiskönigin‟.