StartseiteRegionalRegion SigmaringenPfullendorfPurzelbäume mit der Pressluftflasche

Purzelbaum

Purzelbäume mit der Pressluftflasche

Pfullendorf / Lesedauer: 3 min

30 Neugierige stürzen sich in den Pfullendorfer Baggersee - Schnuppertauchevent lockt viele Zuschauer an
Veröffentlicht:23.08.2016, 16:20

Von:
  • Schwäbische.de
Artikel teilen:

30 mutige Frauen und Männer haben sich am Sonntag auf ein Abenteuer der besonderen Art eingelassen: Sie nahmen im Seepark Linzgau an einer Tauchchallenge teil, obwohl die meisten in ihrem ganzen Leben noch nie mit dem Unterwassersport zu tun hatten. Als Anreiz für ihren kühnen Tauchgang in die unergründlichen Tiefen des Baggersees dienten Preise für zwei Gewinner – ein Tauchkurs samt Tauchausrüstung im Wert von rund 2000 Euro. Neben Regio TV und Radio 7 hatte auch die Schwäbische Zeitung unter ihren Lesern Plätze für das Schnuppertauchen verlost.

Die Stimmung am Seeufer war erwartungsvoll. Bademeister Walter Sonntag und seine vier Tauchlehrer halfen den Teilnehmern über mehrere Stunden in die Neopren-Anzüge. Sie hoben zunächst Pressluftflaschen auf die Rücken und erklärten die Funktion von Atemregler und Maske. Dann ging’s hinein in das 22 Grad warme Wasser, jeweils begleitet von einem Tauchlehrer. Schnell die Schwimmflossen über die nassen Füße gezogen und schon stand für die Neulinge mit dem Abtauchen die erste Bewährungsprobe an.

„Das schafft nicht jeder sofort“, erklärte Tanja Angele vom Marketing der Friedrichshafener Tauchermesse „Interdive“, die das Event in Zusammenarbeit mit dem Tauchzentrum Pfullendorf und dem Reisecenter Federsee in die Wege geleitet hatte. „Wir wollten mit der Aktion darauf aufmerksam machen, dass Tauchen gar nicht so schwierig ist, wie viele denken und vor allem Spaß macht“, sagte Walter Sonntag, der das Tauchzentrum mit einem Geschäft für Tauchausrüstung betreibt.

Fischreichtum überrascht

Als erster SZ-Leser verschwand Michael Zoller an der Hand von Tauchlehrerin Jasmin Hellstern in den Fluten und tauchte erst eine Viertelstunde später wieder auf. Er zeigte sich überrascht darüber, wie wenig Orientierung er unter Wasser hatte und wie schnell die Abgründe tiefer wurden. „Wir haben viele verschiedene Steine gesehen und einen dicken Karpfen“, berichtete er begeistert über das besondere Erlebnis. Einen kleinen braunen Kiesel brachte er als Erinnerungsstück mit an Land.

„Es war super und hat wirklich Spaß gemacht“, waren sich auch Matthias Kempf und Michael Straub einig. Straub wollte sogar nicht ausschließen, dass dieses Schnuppertauchen die Initialzündung für einen Tauchkurs gewesen sein könnte. Rainer Baiker war vor allem beeindruckt von den vielen großen und kleinen Fischen, die es im See gibt. Teilnehmerin Wibke John nannte den Tauchgang „eine coole Erfahrung“ und hoffte bis zuletzt, dass sie zu den Gewinnern der Tauchchallenge gehört. Um zu gewinnen, brauchte es allerdings ein bisschen mehr, als das begleitete Tauchen.

Tauchanfänger gurgeln Melodien

An sieben Stationen, die sich Radio 7 ausgedacht hatte, mussten sich die 30 Teilnehmer bewähren. Neben der Abfrage von Wissen rund ums Tauchen und die Ausrüstung waren auch Scherzfragen dabei. Ganz gute Aussichten auf den Gewinn hatte, wer eine Melodie so gurgeln konnte, dass sie von den Zuhörern wieder erkannt wurde. Am Ende standen Stefanie Hellak und Elmar Kemmerle als Sieger fest. Sollten die beiden es schaffen, den Tauchkurs in den nächsten beiden Wochen zu absolvieren, werden sie am 16. September zur „Nightdive-Party“ samt Tauchertaufe auf die „Interdive“ eingeladen.

„Ich bin sehr zufrieden“, zog Walter Sonntag am späten Sonntagnachmittag Bilanz. „Es hat alles prima geklappt.“ Dazu zählten in diesem Fall nicht nur das Tauchen und die Challenge, sondern auch die Angebote und die tolle Stimmung der vielen Zuschauer, die zum Verweilen animierte. Fürs leibliche Wohl hatte Sonntag einen Dinnele-Wagen einbestellt und geschälte Ananas liefern lassen. Außerdem war die Schwäbische Zeitung mit ihrer Popcornmaschine dabei und sorgte neben Sonne, Musik und Wasser für ein locker-entspanntes Urlaubsfeeling.