StartseiteRegionalRegion SigmaringenOstrachMengener Mischung für Wildblumenwiesen

Wildblumenwiese

Mengener Mischung für Wildblumenwiesen

Ostrach / Lesedauer: 2 min

Der Nabu bietet wieder die Samenmischung an
Veröffentlicht:23.08.2022, 11:00

Von:
  • Schwäbische.de
Artikel teilen:

Möchte man etwas für die Natur und Artenvielfalt tun, ist laut Empfehlung der Insektenfachleute das Anlegen einer echten Wildblumenwiese eine sehr effektive Maßnahme. Schmetterlinge, Wildbienen und viele andere Insektenarten brauchen, besonders um sich daran fortzupflanzen, in der Hauptsache heimische Wildpflanzen. Besonders viele davon gibt es in einer echten Wildblumenwiese. Sie sind laut Mitteilung nicht nur wichtig für unsere Insekten, die bunte Vielfalt einer solchen Wiese gibt auch noch ein schönes Bild für den Garten.

Blumenwiesen kann man im Frühjahr ab März oder im Spätsommer ab August bis Ende September einsäen. Möchte man, dass in der neue Wildblumenwiese nächstes Jahr schon möglichst viele Blumen blühen, sollte sie jetzt eingesät werden, empfiehlt Werner Löw vom NABU Mengen Scheer Hohentengen Ostrach. Dann entwickeln sich noch kleine Blattrosetten die überwintern und im Frühjahr durchstarten. Außerdem brauchen die sogenannten Frostkeimer unter den Samen erst den Frost des Winters um zu keimen.

Laut Naturschutzgesetz darf für Einsaaten von Blumenwiesen, vor allem im Außenbereich um Wildfloraverfälschung zu vermeiden, nur Saatgut aus dem betreffenden Ursprungsgebiet ausgebracht werden. Die Samen für die „Mengener Mischung“ vom Nabu Mengen Scheer Hohentengen Ostrach werden von Hand auf den schönsten Wiesen im Bereich der Nabu-Ortsgruppe und mit Einverständnis der Bauern von Hand gesammelt und aufbereitet. Sie werden auch nur bis in die nähere Umgebung für eine Schutzgebühr von sieben Euro abgegeben. Die Mischung enthält Samen von über vierzig verschiedene Pflanzenarten, ist aber nicht zertifiziert.

Sie ist Teil des ehrenamtlichen Engagements für mehr Natur im Siedlungsbereich. Entstanden ist sie eigentlich, um mit den Gartenbesitzer und den Gemeinden ins Gespräch zu kommen über den deutlichen Unterschied zwischen den üblichen, leuchtenden, einjährigen Blühmischungen und einer echten Wildblumenwiese bezüglich deren Wert für die natürliche Artenvielfalt.