Mengen

Mengens Triathleten sind zum 29. Mal Gastgeber des Swim & Run

Mengen / Lesedauer: 6 min

Die baden–württembergischen Meisterschaften des Nachwuchses stehen am Samstag, 1. April, in Mengen an. Für viele ist aber ein anderes Rennen der emotionale Höhepunkt.
Veröffentlicht:30.03.2023, 11:48

Von:
  • Author ImageMarc Dittmann
Artikel teilen:

Der Swim & Run in Mengen ist die traditionelle Eröffnung der Nachwuchssaison im Triathlonbereich. Noch absolvieren die Triathleten am Samstag, 1. April einen Wettkampf ohne Rad, quasi als Duathleten. Das kommt ihnen ganz gelegen. Neben den Landesmeisterschaften im Swim & Run der Altersklassen Schüler, Jugend und Junioren stehen das Special–Handicap–Race mit Teilnehmern der OWB, der Schnupper–Swim-&-Run für Einsteigerkinder der Jahrgänge 2010 und jünger und der Sport–Dietsche–Jedermann–Swim-&-Run auf dem Plan.

Vorgabe vom Verband: Jagdstart

„Wir bereiten uns auf einen Jagdstart vor“, sagt Stefan Vollmer, Sportlicher Leiter und Abteilungsleiter von Mengens Triathleten. Jagdstart heißt: Nach dem Schwimmen bekommen die Athleten 15 Minuten, um sich abzutrocknen, umzuziehen und am Start für den Lauf bereitzustehen. Die Athleten werden, in der Reihenfolge ihrer Schwimmzeit, mit den entsprechenden Abständen auf die Laufstrecke geschickt. Der Hintergrund sind die für den Samstag vorhergesagten, niedrigen Temperaturen.

„Die Wettervorhersage geht von acht Grad aus. Bei unter zwölf Grad müssen wir den Lauf als Jagdstart ausrichten“, sagt Vollmer. Einen entsprechenden Wink habe man vom Baden–Württembergischen Triathlonverband (BWTV) bereits erhalten. „Das bedeutet natürlich für uns einen organisatorischen Mehraufwand.

Und für die Athleten entfällt auch die vierte Triathlondisziplin, der Wechsel“, sagt Vollmer, der für Donnerstag, spätestens Freitag eine entsprechende endgültige Mail vom Verband erwartet. Gibt es den Jagdstart, muss der Veranstalter Kampfrichter stellen, die sich darum kümmern, dass die Teilnehmer zum richtigen Zeitpunkt auf die Strecke gehen. „Je jünger die Teilnehmer sind, desto schwieriger ist es. Die Jüngsten muss man fast festhalten. Wenn der erste Teilnehmer losrennt, wollen die anderen hinterher“, sagt Vollmer und lacht.

Nach Ostern der erste Triathlon

Die Landesmeisterschaften im Swim & Run für Schuler, Jugend und Junioren, sind das Herzstück der Veranstaltung und in diesem Jahr gut besetzt. „An Ostern steht das alljährliche Trainingslager auf Mallorca an, da passt dem Verband ein Rennen, eine Woche vor dem Trainingslager, gut in den Kram, um die Form der Kaderathleten zu testen“, sagt Vollmer. „Für viele Kadersportler ist der Swim & Run ein willkommenes Warm–Up noch ohne Rad“, sagt Annegret Hoffmann. „Nach Ostern steht dann der Triathlon in Neckarsulm an. Das ist dann eine andere Hausnummer.“

In Mengen selbst trainieren derzeit fast 40 Kinder und Jugendliche regelmäßig den sportlichen Dreikampf aus Schwimmen, Rad und Laufen. Rund 23 Schüler inklusive Schnupperathleten und 15 Jugendliche und Junioren. Die Jüngsten trainieren bereits dreimal pro Woche, immer in Kombieinheiten aus zwei Sportarten, die Jugend und Juniorinnen und Junioren viermal. „Die Anzahl ist größer als in den vergangenen Jahren“, sagt Annegret Hoffmann.

Hoffnungsvolle Menegner Talente am Start

„Es ist die größte im Verbandsgebiet des BWTV, gemeinsam mit Langenau, die bei einem Verein trainiert“, sagt Vollmer. Doch die Coronajahre merken auch Mengens Triathleten nach wie vor. Außerdem hören viele im Jugendbereich auf oder wollen dann doch nicht regelmäßig trainieren“, sagt Vollmer. Das müsse man heutzutage alles berücksichtigen. Und auch Annegret Hoffmann unterstreicht. „Wir haben einige, die sind voll Eifer dabei, die musst du im Training fast bremsen, andere brauchen halt auch ihre Auszeiten.“

Nachwuchsathleten, auf die man in diesem Jahr besonders achten sollte, sind unter anderem Mathis Borkenhagen (Jugend B) und Tomke Borkenhagen (Schüler A) und Finn Metzler, die fleißig trainiert haben und sich auf die Wettkämpfe freuen. Dazu kommt vielleicht die eine oder andere Überraschung, auch bei den Mädchen. Bereits auf die Triathlonsaison vorausblickend sagt Vollmer: „Bis auf wenige Tage konnten wir den ganzen Winter Rad fahren. Im Winter selbst sind wir auf Mountainbikes unterwegs, jetzt wechseln wir wieder aufs Rennrad.“

Früher 200 Starter alleine im Jugendrennen

Insgesamt haben rund 140 Kinder und Jugendliche für die Meisterschaften in den Startklassen Schüler, Jugend und Junioren im Rahmen des Racepedia–Cups gemeldet. „Es ist besser als in den vergangenen Jahren, aber schlechter als vor Corona, als wir teilweise 200 Starterinnen und Starter hatten“, sagt Vollmer. Zu diesen Startern kommen 41 Kinder im Schnupper–Swim-&-Run, 30 Starter im Sport–Dietsche–Swim-&-Run der Erwachsenen und rund 20 Starter im Special–Handicap–Race (jeweils Einzel und Staffel).

Während die ambitionierten Jugendathleten gerade mal 15 Minuten zum Umziehen haben, können sich die Teilnehmer des Special–Handicap–Race durchaus ein bisschen mehr Zeit lassen. Aber für Michael Zeller, KSK–Regionaldirektor und Vertreter des Titelsponsors, ist ohnehin etwas anderes wichtiger: „Es ist toll zu sehen, wie die Teilnehmer dieses Rennens die Arme hochreißen, wenn sie ins Ziel kommen. Sie freuen sich darüber, etwas geschafft zu haben.“

Special–Handicap–Racer freuen sich

OWB–Betreuer Rainer Sauer hat am Mittwochmorgen mit seinen rund 20 Teilnehmern die Laufstrecke besichtigt. „Damit sie die Strecke kennen, wissen wo sie hin müssen. Einfach der Ortskenntnis wegen“, sagt Sauer. „Speziell für das Rennen trainiert hat die Gruppe nicht, aber geschwommen wurde auch.“ Und die Wechsel: „Der eine oder andere hat da schon die Ruhe weg“, sagt Sauer und lacht.

Er ist bei der OWB der Betreuer, der sich ums Sportangebot kümmert (Vollmer: „Ohne ihn könnten wir das Handicap–Race gar nicht anbieten.“). Regelmäßig spielen die Bewohner Fußball oder Tischtennis. „Wir haben auch eine Walking–Gruppe, eine andere Gruppe macht Aerobic“, schildert Sauer. Oder die Menschen mit Behinderung machen selbst etwas. So wie Clemens Seeger. „Ich jogge regelmäßig bei mir zu Hause.“ Er freut sich, auch in diesem Jahr wieder am Race teilzunehmen, als Läufer in einer Staffel. Denn wie beim Sport–Dietsche–Swim-&-Run am Nachmittag, können auch die Handicap–Racer zwischen Staffel und Einzel wählen. Und im Ziel jubeln.


Zeitplan: 10.30 Uhr: Landesbank Kreissparkasse Special-Handicap-Race; 10.40 Uhr: Schnupperwettkampf für Kinder; 11.15 Uhr: Racepedia-Cup; 12.30 Uhr: Siegerehrung Schnupper- & Handicap-Race in der Ablachschulturnhalle; 13.40 Uhr: Jedermann Sport-Dietsche-Swim-&-Run; 14.30 Uhr: Siegerehrung Racepedia-Cup und Sport Dietsche Swim-&-Run in der Ablachschulturnhalle.