StartseiteRegionalRegion SigmaringenHelene-Weber-Schule setzt auf Lernortkooperation

Meine Heimat

Helene-Weber-Schule setzt auf Lernortkooperation

Bad Saulgau / Lesedauer: 2min

Gute Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben
Veröffentlicht:21.11.2023, 18:10
Artikel teilen:

„Wir arbeiten zielgerichtet und kooperativ“. Dieser Monatsleitspruch der Helene-Weber-Schule Bad Saulgau kann als Motto der Lernortkooperation bezeichnet werden. Hierbei geht die Helene-Weber-Schule auf die Wünsche und Bedürfnisse der Betriebe ein und schlägt auch neue Wege ein.

Seit mehr als zehn Jahren ist die Lernortkooperation ein fester Bestandteil der kaufmännischen Berufsschule in Bad Saulgau, die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer treffen sich mehrmals im Schuljahr mit Vertretern der Ausbildungsbetriebe, um die duale Ausbildung zu koordinieren, aber auch zu reflektieren und zu innovieren.

Bereichsleiterin Sabrina Appeltauer moderierte die Lernortkooperation und gab einen Einblick in die Aktivitäten an der Schule, beispielsweise die Präventionswochen, an denen die Auszubildenden des ersten Lehrjahres teilnahmen. Neben diversen allgemeinen Informationen wurde die erfreuliche Entwicklung mitgeteilt, dass aufgrund der hohen Anmeldezahlen die Klasse der Industriekaufleute geteilt werden konnte. Vereinbart wurde, dass der digitale Unterricht im kommenden Schuljahr direkt nach den Sommerferien startet. Sabrina Sontag vom Erasmus-Team der Schule zeigte die erfolgreichen Auslandsaufenthalte der Auszubildenden auf Malta, in Irland oder in Ungarn und gab einen Ausblick auf die anstehenden Entsendungen im aktuellen Schuljahr 2023/24. Über Erasmus+ können die Azubis vier Wochen lang bei einem lokalen Partner im Ausland ein Praktikum absolvieren.

Gastgeber der LOK 2023 war die Firma Glas Trösch GmbH in Mengen, Herr Menzel gab einen Einblick in das Unternehmen, für die interessierten Lehrkräfte fand im Anschluss an die LOK eine Betriebsbesichtigung statt. Darüber hinaus war Herr Besenfelder von der IHK Bodensee-Oberschwaben zu Gast, der unter anderem die aktuellen Ausbildungszahlen vorstellte. An der Helene-Weber-Schule informiert er die neuen Auszubildenden ausführlich über deren Rechte und Pflichten während der Ausbildung.

Die LOK ist ein erfolgreicher Weg, gemeinsam die Motivation und Leistung der Auszubildenden zu verbessern, neue, innovative Methoden der Zusammenarbeit zu finden und zu erproben sowie insgesamt die Attraktivität der dualen Ausbildung zu steigern. Die hiesigen Ausbildungsbetriebe und die kaufmännische Berufsschule der Helene-Weber-Schule sind somit eng miteinander verzahnt, in der Region stark verankert und tief verwurzelt.


Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern, Kirchengemeinden und Initiativen, Schulen und Kindergärten verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt schwäbische.de keine Gewähr.