StartseiteRegionalRegion SigmaringenBad SaulgauInteraktive Stadtführung hält Überraschungen bereit

Tourismusbetriebsgesellschaft

Interaktive Stadtführung hält Überraschungen bereit

Bad Saulgau / Lesedauer: 3 min

Kurzweiliger Stadtspaziergang mit dem Smartphone hält Überraschungen bereit
Veröffentlicht:27.05.2020, 17:07

Von:
  • Schwäbische.de
Artikel teilen:

Wer Bad Saulgau auf eine ganz neue Art entdecken will, der hat nun die Möglichkeit dazu. Freiherr Anton von Störck höchstpersönlich agiert als interaktiver Stadtführer und sorgt – bestens informiert und gleichsam unterhaltsam – für einen kurzweiligen Stadtspaziergang der Tourismusbetriebsgesellschaft, der so manche Überraschung bereit hält.

Anton von Störck, erfolgreicher Mediziner, Hochschullehrer und Leibarzt der österreichischen Kaiserin Maria Theresia , wurde im Jahr 1731 im damals vorderösterreichischen Saulgau geboren und hat hier auch seine Kindheit verbracht. Noch immer genießt der nach dem Tod des Vaters zeitweise in einem Waisenhaus lebende und mit vielen Auszeichnungen bedachte Professor der Medizin einen hohen Bekanntheitsgrad. Grund genug, ihn mit der Aufgabe zu betrauen, Gäste wie Einheimische auf eine sympathische Weise durch die Stadt zu führen.

Alles, was es dazu braucht, ist ein Smartphone. Die Vorgehensweise ist simpel: einfach per Mobilfunknummer für das kostenlose Angebot registrieren. Schon bald erklingt eine vertrauenswürdige männliche Stimme, die zur Stadtführung einlädt – und schon kann es losgehen. Zehn Stationen gilt es zu entdecken. Dabei ist frei wählbar, welche und wie viele besucht werden sollen. Dazu gibt es eine Fülle an praktischen Empfehlungen und Geheimtipps.

Die Teilnehmer erfahren nicht nur ganz viel über die Stadt und deren reiche Historie. Auch das Leben des Anton von Störck fließt in die interaktive Stadtführung mit ein, macht die Stadtführung auf diese Weise noch interessanter und gibt ihr eine angenehm persönliche Note. Gleich zu Anfang wird zu einer Schnitzeljagd eingeladen, die Anton von Störck zur damaligen Zeit konzipierte und die entsprechend modernisiert und angepasst wurde. Kein Wunder, dass schon bald der Spieltrieb geweckt wird. Störck war schon als Kind gesegnet mit viel Neugierde und Fantasie – das spiegelt sich auch bei der Schnitzeljagd wider. Detailreich und berührend erfahren die Teilnehmer so manches über seine Kindheit.

Und über die Gründe, warum sich bald der tiefe Wunsch zeigte, anderen Menschen zu helfen. Seine erste große Liebe wird genauso thematisiert wie sein Weg zum Studium der Medizin oder wie es ihm gelang, die Pockenerkrankung der Kaiserin Maria Theresia zu heilen. Informationen, Aufgabenstellungen und Fragen wechseln sich ab und motivieren, sich mit den einzelnen Stationen auseinanderzusetzen – und sich den Sehenswürdigkeiten mit den Augen eines Kindes zu nähern. Der Marktplatz, das Stadtmuseum, das Katzentürmle oder das Alte Kloster gehören genauso dazu wie die Schwedenkapelle oder das Rathaus und die Schillerhöhe. Auf unkomplizierte und angenehme Weise und bei gänzlich freier Zeiteinteilung lädt die interaktive Stadtführung dazu ein, in die reiche Historie der Stadt einzutauchen. Alles Wissenswerte dazu findet sich auf www.raetsel-des-freiherrn.de Die aktuellen Corona-Verordnungen müssen auch bei dieser interaktiven Führung eingehalten werden.