qWurmlingen
Die Wurmlinger Narren haben am Samstag in der Schlosshalle ihren quasi reanimierten Zunftball zelebriert (Fotos: Walter Sautter). Klar, dass da der lokale Narrenmarsch der Hit des Abends war. Intoniert, ebenso wie weniger bekannte Volksweisen, von den Hirschbuebe. Die waren diesmal sogar Mixed angetreten – vielleicht, um mit Sängerin Marlene gesangslastige Titel etwas melodischer zu gestalten. Präsident und Kanzelar vom Narrenfreundschaftsring waren mit einem Geschenk vom oberen Heuberg angereist: Sie gratulierten der gastgebenden Narrenzunft zum 50-jährigen Bestehen. Zunftmeister Steffen Burger blickte auf einen perfekt gelaufenen Abend. Zu den Mitwirkenden gehörten neben der Zunft und den Hexen der Wurmlinger Fanfarenzug, die Narrenzünfte Nendingen und Deilingen-Delkhofen, die Showtanzgruppe der Narrenzunft Spaichingen, die Funky Diamonds vom TB Weilheim und nicht zuletzt die Noten Chaoten aus Weilheim.
Die positive Nachricht zuerst: Die Situation der Kinderkrippen in der Gemeinde Wurmlingen stabilisiert und normalisiert sich bereits in wenigen Wochen: Ab dem 1. März gibt es wieder drei Kinderkrippen. Dann wird die Kinderkrippe St. Josef quasi wiederbelebt. Zwar an „alter Stelle“ im Ganztagesgebäude der Konzenbergschule, jedoch nicht mehr unter kirchlicher Trägerschaft, sondern als Außenstelle des Kindergartens Dörfle am Bach und damit als kommunale Einrichtung. Dann sei wieder eine „gute Bedarfsabdeckung im Bereich der Jüngsten in unserer Gemeinde, also der Kleinkinderbetreung“, gegeben, war Bürgermeister Klaus Schellenberg mit der Lösung des Problems zufrieden.
Die Wachablösung ist da – zumindest auf dem Papier. Die KG Baienfurt hat auch im griechisch-römischen Stil derzeit den stärksten Nachwuchs in der Region Schwarzwald-Alb-Bodensee (SAB). Eine Woche nach dem Sieg in der Freistil-Vereinswertung triumphierten die Oberschwaben bei den ARGE-Bezirksmeisterschaften der Jugend in Wurmlingen im klassischen Stil erneut. 270 Nachwuchsathleten waren in Wurmlingen am Start.
Die Straße auf den Rußberg ist gesperrt. Einige Bäume könnten zur Gefahr werden und müssen raus. Auch Fußgänger sollten sich besser an die Absperrungen halten.
Der Haushalt der Gemeinde Wurmlingen für das Jahr 2020 ist erstmals nach den gesetzlichen Regelungen des „neuen kommunalen Haushalt und Rechnungswesens (NKHR) erstellt worden - also in Doppik. Jetzt wurde dessen Jahresergebnis von Bürgermeister Klaus Schellenberg und Kämmerer Stefan Kohli in einem umfangreichen Rechenschaftsbericht mit Vermögens-, Finanz-, und Ergebnisrechnung, vorgestellt. Damit sollte auch ein „vollständiges und transparentes Bild der wirtschaftlichen Lage der Gemeinde“ vermittelt werden. Dies galt auch für den Eigenbetrieb Wasser- und Wärmeversorgung.
qLandkreis Tuttlingen
Wer hat ein Jubiläum, wo gibt es eine Ausstellung und wann wird gefeiert? Einen Überblick gibt es hier.
Verein blickt optimistisch auf 2023
Brillantes Kirchenkonzert begeistert das Publikum
Aufführung der Theatergruppe des Athletenbundes Wurmlingen und viele Ehrungen der Mitglieder
Viele aktive Mitglieder werden geehrt
Renate Zepf für 50 Blutspenden geehrt
Wurmlinger TSF-Triathlet verpasst Podest um vier Sekunden, sichert aber wieder Platz im Nationalkader
Fußball-Kreisliga A2: Nendingen kassiert Heimpleite gegen Tuttlinger Reserve - Renquishausen gewinnt Heimspiel
Sein älterer Bruder Eric Diener gerät beim Laufen ins Hintertreffen und belegt im spanischen Cueta Platz 25
qSchwenningen
Klarer Heimsieg für den SV Wurmlingen gegen Nendingen - Seitingen-Oberflacht gewinnt auswärts 4:2 bei der SG Dürbheim/Mahlstetten
Triathlon-Bundesliga: Wurmlinger belegt in der Schlusstabelle mit seiner Mannschaft den dritten Rang
Triathlon-Weltcup: Wurmlinger belegt Platz 49 von 57 Sportlern im Ziel
Wurmlingen (sz) - Im Verlauf des Montagabends hat ein unbekannter Autofahrer auf der Bundesstraße B 14 zwischen dem Kreisverkehr Wurmlingen und der Eisenbahnbrücke Weilheim Unfallflucht begangen.
qMühlheim
Unsicherheit wegen Energiekrise und Preissteigerungen ohnehin groß – In Albstadt soll Abgabe zum 1. Juli eingeführt werden.
27-Jähriger Wurmlinger lernt bei Tontarra und ist Bundessieger bei den Chirurgiemechanikern
Jüngst hat das Wurmlinger Medizintechnikunternehmen Tontarra mit Nico Stocker einen Bundessieger hervorgebracht. Doch auch die Energiekrise, Materialengpässe und die EU-MDR beschäftigen die Firma.
Brauereien sind froh über die Gas- und Strompreisbremse. Trotz Preiserhöhung werden die Mehrkosten nicht gedeckt.
Die Sternsinger haben Ministerpräsident Kretschmann in Stuttgart besucht.
Polizei warnt vor ausgelegten Giftködern
Das Großprojekt des Sportvereins wird durch gestiegene Baukosten teurer als geplant.
Nach 33 Jahren geht der Gebietsverkaufsleiter nun in den Ruhestand
Siegfried Scharkowski engagiert sich vielfältig und ist nun Träger der Landesehrennadel