qBenzingen
Dieser Grünspecht hatte offenbar mächtig Kohldampf und suchte am Boden einer Streuobstwiese bei Benzingen nach Nahrung. Mit seinem langen und kräftigen Schnabel war er gerade dabei einen kleinen Krater in den gefrorenen Schnee zu graben, um an einen darunter liegenden Apfel zu gelangen (Foto: Karl-Otto Gauggel). Grünspechte sind eigentlich Ameisenspezialisten und suchen daher ihre Nahrung häufig am Boden. Jetzt im Winter kann man sie bei Frost und geschlossener Schneedecke mitunter auch an den Vogelfutterstellen in unseren Gärten beobachten. Auf dem Bild handelt es um ein Weibchen, das man an seinem schwarzen „Bart“ unterhalb der Augen gut von Männchen unterscheiden kann, die dort einen roten Streifen zeigen. Bei der vor Kurzem vom Nabu durchgeführten Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ gelangte der Grünspecht bundesweit auf den 38. Rang.
qAlbstadt
Viele alleinstehende ältere Menschen fühlen sich während und nach den Feiertagen besonders einsam. Auch deshalb gab es beim Malteser Hausnotruf über die Feiertage zahlreiche Anrufe. Jetzt startet der Hilfsdienst die Aktion „einen Monat kostenlos“.
Die IG Metall Albstadt hat sich vor Kurzem in Stetten am kalten Markt zum sechsten Betriebsräteempfang getroffen. Dabei war das Motto „#Fairwandel – für einen fairen, sozialökologischen Wandel der Industrie“.
qWinterlingen
Neues Jahr, neue Themen, doch eine Konstante bleibt: Das Tabor Schulungszentrum in Winterlingen setzt seine Reihe „auf den Punkt gebracht“ fort und setzt dafür personell erneut auf den Konfliktberater Johannes Stockmayer. Diesmal geht es um das Thema „Individualisierung und Rückzug aus der Gemeinschaft“. Die beiden Vortragsabende finden an zwei Dienstagen, jeweils um 19.30 Uhr, statt: am 14. Februar sowie am 7. März. Ort ist das Tabor Schulungszentrum in der Sigmaringer Straße 64.
Mit einer umgestalteten Spielzeugpistole protestiert ein Waffenhändler gegen die geplante Verschärfung des Waffenrechts. Das Vorhaben kritisiert er scharf.
qBalingen
Beim Gastspiel des Berliner Kriminaltheaters verschwinden am Donnerstag, 9. Februar, um 19.30 Uhr in der Stadthalle Balingen drei Frauen – alle jung, schön und lebenslustig – spurlos. Gezeigt wird der Psychothriller „Der Seelenbrecher“ von Bestsellerautor Sebastian Fitzek. Die Regie hat Wolfgang Rumpf.
Hilfeleistung ist Ehrensache
Junior-Akademie 2022 bei Gühring
Tolles Gemeinschaftsprojekt in Harthausen auf der Scher
Handball-Bundesliga: HBW verliert Partie gegen HSG Wetzlar mit 24:28 und muss um den Klassenerhalt zittern
Handball-Bundesliga: HBW Balingen-Weilstetten - TuS Lübbecke 26:21 (11:7)
Handball-Bundesligist Balingen-Weilstetten unterliegt SC DHfKLeipzig mit 25:29
Fußball-Regionalliga Südwest: Gegen den SSV Ulm ist das Team von Martin Braun im Nachholspiel chancenlos
Die Entscheidung, die Oberliga-Saison zu annullieren, spielt dem Fußball-Regionalligisten in die Karten. Bereits am Dienstag kann Balingen den Klassenerhalt schaffen. Dann aber ohne Tim Wöhrle
Handball-Bundesligist Balingen-Weilstetten schlägt Aufsteiger TUSEM Essen in der Balinger Sparkassen-Arena mit 31:28
qBurladingen
Schon im vorletzten und letzten Jahrhundert waren die sogenannten Fasnetsspiele eine Besonderheit. Vom Wagen herab wurde Theater gespielt. Die Narrenzunft Nautle Burladingen war im Jahr 2006 eine der ersten, die das traditionelle Fasnetsspiel nach althergebrachten Brauchtümern wieder belebte, um der Burladinger Straßenfasnet ein kleines Stück ihres alten Gesichtes wieder zu geben. Am Samstag 4. Februar, veranstaltet die Narrenzunft Nautle das traditionelle Fasnetsspiel in der Josengasse bei der Zunftstube.
Mystischer Sound, unbändiger Rhythmus und der Herzschlag japanischer Kampfkunst. Über acht Millionen Zuschauer, in 26 Ländern und 500 Städten wusste Drum Tao bereits zu begeistern. 2023, wegen Corona zwei Jahre später als ursprünglich geplant, kommen die japanischen Samurai der Trommelkunst mit ihrer neuesten Show endlich wieder zurück nach Europa und am Mittwoch, 1. Februar, um 19.30 Uhr auch in die Stadthalle Balingen.
Das Theater Mimikri ist am Sonntag, 5. Februar, um 15 Uhr mit dem Theatermärchen Rumpelstilzchen in der Stadthalle Balingen zu Gast. Zu sehen gibt es eine Geschichte nach den Brüdern Grimm ab fünf Jahren.
Die Vetterzunft Harthausen befasste sich schon seit geraumer Zeit mit dem Vorhaben eine neue Narrenfigur in die große Vetterfamilie aus Hästrägern, Guggamusik und Garde zu integrieren. Nachdem das Häs und die Konturen der Maske des sogenannten „Wäschweibs“ bei einer Infoveranstaltung im Mai des vergangenen Jahres im Vetterstüble vorgestellt und kurz darauf bei einer außerordentlichen Hauptversammlung auch beschlossen wurde, stehen die „Harthauser Wäschweib’r“ nun in den Startlöchern und können in der angelaufenen fünften Jahreszeit erstmals bei Umzügen und närrischen Veranstaltungen bewundert werden.
Die Volksbankmesse wird in diesem Jahr wieder zum Treffpunkt für Hundefreunde. Vom Samstag, 28., bis Sonntag, 29. Januar, dreht sich bei „Mein Hund“ alles ums Tier. Das Event bietet eine Plattform zum Austausch für Besucher und Aussteller. Das teilt der Veranstalter in einer Pressemitteilung mit.
qSigmaringen/Hechingen
2020 hatte der Mann 3500 Euro Soforthilfen beantragt und erhalten. Doch der Software-Verkäufer verdient mit seinem eigentlichen Job wesentlich mehr.
qAlbstadt/Sigmaringen
Schulamt in Albstadt bekommt neue Leitung: Stefan Hipp folgt auf Gernot Schultheiß.
Balingen (sz) - „Around the World“ heißt das Genregrenzen überschreitende neue Programm der Brodas Bros, das am Samstag, den 28. Januar um 19.30 Uhr in der Stadthalle Balingen zu erleben ist.
In Balingen kommt die Geschichte der Lehman Brothers auf die Theaterbühne
Nach Schwächeanfall von der Fahrbahn abgekommen