Meine Heimat

So wirst Du zum Klimahelden

qLindau / Lesedauer: 2min

Mitmachen lohnt sich — vor allem für´s Klima.
Veröffentlicht:16.03.2023, 19:42
Artikel teilen:

Die Generation unserer Jugend wird in den kommenden Jahrzehnten wie keine zuvor unter den Folgen des menschengemachten Klimawandels leiden. Nachdenken — Mitdenken — Umdenken ist daher das Gebot der Stunde für uns alle. Mit der „Klimaheldenaktion“ wollen die Lindauer Stadtwerke vor allem mit Kindern über den Klimawandel, die Folgen, vor allem aber auch darüber sprechen, was Jede und Jeder selbst beitragen und als KlimaheldIn die Welt ein kleines bisschen verbessern kann. Und das kann sogar Spaß machen, wissen die Energiesparexperten der Stadtwerke.

„Kinder sind neugierig, wissbegierig, lernfähig und unkompliziert“ weiß Energieberater Hans–Peter Hasel. „Es geht schließlich um ihre Zukunft, da ist es nur fair, wenn sie früh erfahren, was es mit Klimawandel und Treibhauseffekt auf sich hat und was sie selbst tun können“. Das Info– und Mitmachheft „So wirst Du zum Klimahelden!“ erklärt einfach und verständlich komplizierte Begriffe und Zusammenhänge, verdeutlicht sie mit Rätseln und Experimenten und gibt auf einem heraustrennbaren Poster Tipps zum Klimaschützen. Das Heft gibt es im Kundencenter in der Auenstraße und am ZUP.

Und zu gewinnen gibt es auch was — Wer es ausgefüllt hat, kann seine Klimahelden–Urkunde aus dem Heft ausschneiden und — mit Namen, Adresse und Geburtsdatum versehen — bis zum 12. Mai bei den Stadtwerken im Kundencenter oder am ZUP abgeben und nimmt dann automatisch an der großen Verlosung teil. Der Hauptpreis ist ein nagelneues, aufblasbares Stand–Up–Paddle–Board.

Gerne kommen die Energie–Experten der Lindauer Stadtwerke auch in die 3. und 4. Klassen der Grundschulen und gestalten zusammen mit den künftigen Klimaheldinnen und Helden Unterrichtsstunden zum Thema Klimawandel und Energie. Dabei geht es nicht um den erhobenen Zeigefinger sondern um das Verstehen und die Zusammenhänge. Interessierte LehrerInnen können dazu gerne Kontakt mit den Stadtwerken unter der Mailadresse [email protected] aufnehmen.


Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern, Kirchengemeinden und Initiativen, Schulen und Kindergärten verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt schwäbische.de keine Gewähr.