Burgfest
Heimatliebe bereitet Burgfest vor
Hüttlingen-Niederalfingen / Lesedauer: 3 min

Schwäbische.de
Noch haben Karin Jennewein, Vorsitzende des Vereins Heimatliebe, und Schriftführerin Margret Renner alle Hände voll zu tun. Sie und viele weitere Vereinsmitglieder kümmern sich darum, dass vom 1. bis zum 3. August das Burgfest in Hüttlingen-Niederalfingen gefeiert werden kann.
Dazu gehört auch der von der Gemeinde Hüttlingen organisierte Rock auf der Burg. Dazu kommen in diesem Jahr die Aalener Band Simonfirst und Siyou’n’Hell. Die Gruppe Simonfirst ist vor allem durch die Auftritte beim Aalener Jazzfest bekannt. Sie ist in den Genres Rock und Blues zuhause. Siyou’n’Hell setzen sich aus der Gospelsängerin Siyou Isabelle Ngnoubamdjum und dem Bassisten Hellmut Hattler zusammen. Hattler ist vor allem durch seine Arbeit mit der Ulmer Kultband Kraan bekannt. Das Konzert im oberen Burghof kostet allerdings Eintritt, das Burgfest selbst ist kostenlos. Bereits ab 19 Uhr startet das Fest der Heimatliebe im unteren Burghof. „Wir sind noch einer der Vereine, die selber schlachten“, sagt Jennewein stolz und verweist damit auf die Schlachtplatte, die am Freitagabend angeboten wird.
Am Samstag, 2. August, beginnt das Fest auf der Marienburg in Niederalfingen ab 17 Uhr. Ab 20 Uhr sorgt die Gruppe „Blechbagagsch“ für die musikalische Unterhaltung der Gäste. Die Band aus Neuler macht „gemütliche, zünftige und handgemachte Musik“, erklärt Renner, die die Musik noch vom letzten Burgfest in den Ohren hat.
Fahrdienst zur Burg
Der Verein richtet einen Fahrdienst zu den Stoßzeiten des Festes ein, denn direkt bei der Burg wird das Parken nicht möglich sein. Besonders Senioren können diesen Fahrdienst, der am Vereinsheim startet, auch am Sonntag ab 9 Uhr in Anspruch nehmen, denn um 10 Uhr wird ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert. Danach geht das Fest den ganzen Tag über weiter.
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es aber doch: „Das Baugerüst wird definitiv stehen bleiben“, sagt Jennewein. Sie erklärt, dass momentan lose Steine von den Burgmauern abgeklopft und die Stellen ausgebessert werden. Nun werden die Arbeiter doch nicht pünktlich zum Fest fertig. „Aber wir lassen uns davon nicht abhalten“, ergänzt Renner.
150 Helfer im Hintergrund
Auch die Innenräume der Burg kann der Verein wegen der neuen Heizungsanlage nicht als Küche nutzen, nun müssen sie außerhalb ein Küchenzelt aufbauen. Aber auch diese Herausforderung nimmt der Verein gerne an. Immerhin würden rund 150 Menschen im Hintergrund mithelfen. Vom Kartoffelschälen bis zum Kuchenbacken: „Ohne die Helfer würde es gar nicht gehen“, sagt Jennewein. Auch der Vorsitzende des Burgkuratoriums, Bernd Brasse, stünde eng an der Seite des Vereins. Genauso froh ist Jennewein auch über die Unterstützung aus dem Hüttlinger Rathaus.
Auch wenn sich Renner und Jennewein schon auf das Fest freuen, sie sind erst erleichtert, wenn sich das Fest auch finanziell für den Verein lohne. Immerhin seien die Vorbereitungen auch mit vielen Kosten verbunden – die Miete, die Zelte, der Metzger. Deswegen hoffen die beiden auf 2000 Besucher pro Tag. „Wenn so viele Leute kämen, wären wir voll zufrieden“, wünscht sich Margret Renner für das Burgfest am Wochenende.
Tickets für den Rock auf der Burg am Freitagabend, 1. August, ab 20 Uhr gibt es für 12,50 Euro beim Rathaus Hüttlingen, der freien Tankstelle Hüttlingen, dem Touristik Service Aalen und der Bücherei Henne in Aalen-Wasseralfingen. An der Abendkasse kostet der Eintritt 15 Euro.