Frühjahrsversammlung des Bienenzuchtvereins Ellwangen
Ellwangen / Lesedauer: 1min

Am Sonntag, 5. März, fand die Frühjahrsversammlung des Bienenzuchtvereins Ellwangen in der Gymnastikhalle in Eigenzell statt. Vorstand Daniel Walter konnte vierundsechzig Imkerinnen und Imker begrüßen. Nach der Totenehrung folgten die Berichte des Vorstands. Der Erste Vorstand berichtete über die anstehende Landesgartenschau in Ellwangen, den geplanten Einbau einer PV–Anlage am Lehrbienenstand und die Aktivitäten im Jahr 2023. Für die Fortbildung gibt es zukünftig einen Lehrgang für Jungimkerinnen und Jungimker, für den sich bislang 15 Personen angemeldet haben und zwei Fortgeschrittenengruppen. Darüber hinaus ist der Aufbau einer Zuchtgruppe unter der Leitung von Alois Pfauth und Bernd Kreidler geplant. Ein kleiner Jahresrückblick in Bildern und der Kassenbericht schlossen die Berichte des Vorstands ab. Kassenprüfer Rudolf Taglieber bestätigte Kassierer Bernd Kreidler eine tadellose Kassenführung. Der Vorstand wurde durch die Anwesenden einstimmig entlastet.
Bei den anstehenden Wahlen wurde Elena Renner als zweiter Vorständ wiedergewählt. Als Nachfolger des scheidenden Kassierers Bernd Kreidler wurde Matthias Weng und als neuer Honigobmann Jonas Vaas als Nachfolger von Robert Köhler gewählt.
Für ihre langjährige Treue zum Bienenzuchtverein Ellwangen wurden Franz Bauer, Anton Fuchs und Martin Müller für 25 Jahre, Josef Fürst für 40 Jahre und Alwin Schlosser für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Zum Abschluss der Frühjahrsversammlung hielt der Zuchtkoordinator des Buckfastverbands Süd, Matthias Arndt, einen interessanten Vortrag über den Stand der Zucht von Bienenvölkern, die gegen die Varroa–Milbe resistent sind.
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern, Kirchengemeinden und Initiativen, Schulen und Kindergärten verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt schwäbische.de keine Gewähr.