Ellwangen

Neue Pächter gefunden: Im Gasthof „Kronprinzen“ geht es weiter

Ellwangen / Lesedauer: 4 min

Tamás und Edina Bencze übernehmen die Ellwanger Traditionsgaststätte. Wann die Neueröffnung geplant ist.
Veröffentlicht:15.03.2023, 05:00

Von:
  • Author ImageMark Masuch
Artikel teilen:

Tamás und Edina Bencze übernehmen zum 1. April die Ellwanger Traditionsgaststätte „Kronprinzen“. Die bisherigen Pächter, Agatha und Albert Winkler, mussten das Restaurant mit Hotelbetrieb nach rund 20 Jahren wegen Personalmangel schließen. Alles anders machen möchten die Nachfolger allerdings nicht. Auch die gebürtigen Ungarn setzen weiterhin auf schwäbische, gutbürgerliche Küche.

Pünktlich vor dem Ostergeschäft soll es wieder losgehen im „Kronprinzen“ im Sebastiansgraben. Die Neueröffnung findet dann genau einen Monat, nachdem die Ellwanger Kult–Gastronomen Agatha und Albert Winkler den Betrieb eingestellt haben, statt.

Tamás und Edina Bencze sind vom Fach. Beide haben eine gastronomische Ausbildung, kennen sich am Herd genauso gut aus wie im Service. Schon seine Eltern und Großeltern seien in der Gastronomie tätig gewesen, berichtet der 45–Jährige, der zuletzt gemeinsam mit seiner 37–jährigen Frau ein Hotel in Rothenburg ob der Tauber (Landkreis Ansbach) geführt hat. Edina stammt übrigens aus Szeged, Tamás aus der Hauptstadt Budapest.

Weil dem Ehepaar Traditionen wichtig sind, soll es im „Kronprinzen“ auch weiterhin gutbürgerliche Küche und schwäbische Klassiker geben. Beide haben übrigens vor Kurzem zum ersten Mal Kutteln im benachbarten Gasthof „Roter Ochsen“ probiert. Klar, dass die Gastronomen das berühmte Ellwanger Gericht auch auf die Speisekarte nehmen möchten. Um sich so richtig auf den Geschmack der schwäbischen Küche einzustimmen, möchten beide vor der Eröffnung noch einen mehrtägigen Kochkurs bei einem befreundeten Koch absolvieren.

Traditionell ungarische Küche soll im „Kronprinzen“ allerdings kein fester Bestandteil der Speisekarte werden. Akzente und Nuancen könnten aber durchaus heimatlich interpretiert werden, bestätigt Tamás Bencze. Bei den Tagesangeboten könnte sich aber durchaus einmal die eine oder andere ungarische Leckerei finden, erzählt er weiter. „Vorstellen könnte ich mir auch ein Biergulasch mit leckerem Rotochsen–Bier.“

Wie die Winklers vorher haben auch die Benczes das gesamte Haus inklusive der Hotelzimmer gepachtet, denn auch der Hotelbetrieb soll fortgeführt werden. Deshalb wird die Gaststätte bereits am Morgen geöffnet sein. „Am Wochenende möchten wir zudem ein großes Brunch–Buffet anbieten“, verrät Edina Bencze. Geplant sind außerdem wechselnde Tagesessen. „Bei uns soll man satt werden. Kleine Portionen und ’Fine Dining“ sind nicht unser Ding“, ergänzt ihr Ehemann.

Das Interieur der Gasträume bleibt erst einmal genauso, wie es der Ellwanger kennt. Tamás und Edina Bencze haben daher den Großteil der Einrichtungsgegenstände und der Küchenausstattung von den Winklers übernehmen können. Wichtig ist beiden, dass die zahlreichen Stammgäste und Gruppen, die schon immer im „Kronprinzen“ eingekehrt sind, dem Lokal treu bleiben. Der direkte Kontakt zu den Gästen sei ihnen sehr wichtig. Deshalb freue er sich über Ratschläge und Tipps der Einheimischen, sagt der Gastronom.

Nachdem Agatha und Albert Winkler bekannt gegeben hatten, dass die den Gasthof schließen wollten, hat Annerose Schenk, Tochter der Eigentümerin Anna Schenk, in Zeitungen und im Internet inseriert, um möglichst bald einen Nachfolger zu finden. Zehn Interessierte seien es gewesen, berichtet sie. Bei der Auswahl sei ihr sehr wichtig gewesen, dass jemand den „Kronprinzen“ auf traditionelle Art weiterführt. So wie Winklers und „vorher 50 Jahre lang meine Eltern“, erläutert Annerose Schenk.

Schnell habe sich ein „Lieblingskandidat“ herauskristallisiert: Das Ehepaar Bencze. „Wir wollten ein junges Paar, das hier in Ellwangen eine langfristige Zukunft sieht“, so Schenk weiter.

Personalprobleme haben die Benczes nach eigener Aussage nicht. Sämtliche Mitarbeiter wurden aus der ungarischen Heimat akquiriert. Eine Hausdame und ihre 18–jährige Tochter übernehmen den Zimmerservice, der Ehemann wurde als Hausmeister eingestellt. Ein junges ungarisches Paar, das ebenfalls eine Kochausbildung hat, wird in der Küche und im Service helfen. „Sie sind jung, wollen nach Ellwangen kommen und eine lange Zeit in Deutschland bleiben“, sagt Tamás Bencze. An Köchen mangelt es hier sicher nicht, freut sich Annerose Schenk.

Der Gasthof „Kronprinzen“ hat ab 1. April von Freitag bis Mittwoch geöffnet, Donnerstag ist Ruhetag.