StartseiteRegionalRegion OstalbEllwangenDas war beim Ellwanger Sparkassen-Lauf geboten

Sparkassen-Lauf

Das war beim Ellwanger Sparkassen-Lauf geboten

Ellwangen / Lesedauer: 4 min

Nach dreijähriger Corona–Pause verzeichnen die Veranstalter des Laufs durch Ellwangen einen Teilnehmerrekord.
Veröffentlicht:19.03.2023, 15:01

Von:
  • Josef Lehmann
Artikel teilen:

Es ist Frühling, die Sonne scheint und die Natur erwacht langsam aus ihrem Winterschlaf. Was gibt es Schöneres, als diese Jahreszeit aktiv mit einem Volkslauf zu begrüßen? Der perfekte Tag für eine Laufveranstaltung! So geschehen am vergangenen Samstag beim „9. Ellwanger Sparkassen–Lauf in den Frühling“, bei dem die Bedingungen einfach perfekt waren. Nach dreijähriger Pause ging die Veranstaltung, gesponsert durch die KSK Ellwangen, die EnBW ODR und Stadtwerke und top organisiert von der DJK Ellwangen unter Leitung von Ferdinand Saupp und seinen Helfern reibungslos über die Bühne.

Lauf für Jung und Alt

Es sollte wieder eine familiäre Breitensportveranstaltung werden und die DJK wollte mit diesem Lauf wirklich alle ansprechen, ob jung, ob alt, ob Gelegenheitsläufer, Walker oder ambitionierter Meisterschaftsläufer. 412 Läuferinnen und Läufer waren zum Start bei der Rundsporthalle gekommen — ein neuer Teilnahmerekord — und sie waren motiviert und voller Vorfreude auf die Strecke und die frühlingshafte Natur. „Sich nach der Corona–Pause und kalten Witterung wieder im Freien zu bewegen, macht einfach Laune“, so eine Teilnehmerin.

Der Kurs führte durch den nahegelegenen Ellwanger Galgenwald. Die Strecke selbst war abwechslungsreich und bot den Läuferinnen und Läufern unterschiedliche Herausforderungen. Beim Hariolf–Schülerlauf anlässlich des 50–jährigen Jubiläums des Hariolf Gymnasiums Ellwangen (Jahrgänge 2008—2011 und 2012 und jünger) war ein Kilometer zu bewältigen. Der Stadtwerke–Ellwangen–Hobbylauf (auch mit Walking) ging über eine Runde und fünf Kilometer und beim EnBW–ODR–Hauptlauf waren es zwei Runden und zehn Kilometer. Oberbürgermeister Michael Dambacher, der erstmalig teilnahm und sich für die fünf Kilometer entschieden hatte, war voll des Lobes über den sportlichen Event. Für ihn galt der olympische Gedanke: „Dabeisein ist alles!“

Harter Kampf bei den jüngsten Läufern

Dichtes Gedränge gab es beim Hariolf–Lauf der Jüngsten und es wurde mächtig gefightet. Siegreich bei den Jungs war Bastian Winkler vom LAC Essingen, als einer der Jüngsten mit einer Topzeit von 4.00 min. Bei den Mädchen gewann Fina Holl vom TSV Hüttlingen mit 4:17 min. Bei den Jugendlichen blieb Kai Weiland aus Hüttlingen mit 3:58 min als einziger unter 4 Minuten. Den Hobbylauf über 5 Km konnte Finja Gügel vom Hariolf–Gymnasium in 20:01 min für sich entscheiden, vor Madlen Hirsch, DJK Ellwangen und Antonia Wagner vom Hariolf–Gymnasium. In einem spannenden Schlussspurt siegte Lukas Schwella, LAC Essingen, in 16:38 min vor Jakob Heeß und Moritz Meyer aus Feuchtwangen.

Jana Legler aus Ulm feierte mit 39:47 min einen Start–Ziel–Sieg beim 10 Km–Hauptlauf vor ihrer Vereinskollegin vom SSV Jasmin Stephan. Beide hatten eigentlich einen Stadtlauf erwartet, waren aber von der Waldstrecke angenehm überrascht; souverän der Sieg von Marius Gelbing von der TSG Söflingen in 33:34 min, vor Robin Linten, LSG Aalen und Nico Russ, SSV Ulm.

Die Atmosphäre bei Start und Ziel war einfach großartig. Zahlreiche Zuschauer, hauptsächlich die Familienmitglieder und Freunde der Akteure, die die Läuferinnen und Läufer mit reichlich Applaus anfeuerten, säumten die Strecke. Am Ende erreichten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer glücklich und stolz das Ziel. Einige haben persönliche Bestzeiten aufgestellt, während andere zum ersten Mal an einem Volkslauf teilnahmen und sich über ihre Leistung freuten. Lauf–Veteran und Ex–OB Karl Hilsenbek, der den zweiten Platz seiner Altersgruppe erreichte, meinte im Ziel ob der doch anstrengenden Steigungen auf der Strecke: „Der Schmerz lässt nach, der Stolz bleibt“. Die Veranstaltung endete mit einer Siegerehrung und einem Zusammensein bei und in der Rundsporthalle.

Sachpreise gab es für die Erstplatzierten und alle bekamen eine Urkunde. Den Sonderpreis für das größte Team erhielt das Hariolf–Gymnasium Ellwangen. Für die benötigte Erfrischung und Verpflegung sorgte die DJK Ellwangen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten ihre Erfahrungen aus und genossen die Sonne, die ihnen ins Gesicht strahlte. Es war ein Tag, der in Erinnerung bleiben wird — ein perfekter Start in den Frühling!