StartseiteRegionalRegion OstalbBopfingenSonnenstrom zu Hause speichern

Sonnenstrom

Sonnenstrom zu Hause speichern

Bopfingen / Lesedauer: 3 min

In Nördlingen stellt Varta Storage Energiespeicher für den Privatgebrauch her
Veröffentlicht:31.08.2016, 17:49

Von:
Artikel teilen:

Kaum zu glauben, dass in diesem unscheinbaren Fabrikgebäude eines der großen Zukunftsprobleme gelöst wird. Die Firma Varta Storage stellt in der ehemaligen Wollspinnerei Busse im Nördlinger Industriegebiet Energiespeicher für private Haushalte und Firmen her. Damit verfügen Besitzer von Photovoltaik-Anlagen über Strom, auch wenn die Sonne nicht scheint – und können ihn dann verbrauchen, wenn sie ihn benötigen.

Die Idee zum dezentralen Batteriespeicher hatte Herbert Schein , Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Varta Storage. Der gebürtige Oettinger ist gleichzeitig Chef der Varta Microbattery in Ellwangen, zu welcher die Varta Storage GmbH gehört. Seit 2011 ist die Produktidee, unter anderem in einem Kooperationsprojekt mit der TU München, gereift. Die 2012 gegründete Varta Storage GmbH residierte zunächst im Technologie-Centrum Westbayern und belegte einzelnen Räume der damals noch funktionierenden Spinnerei. Mittlerweile nutzt sie das Gebäude fast komplett und beschäftigt dort 56 Mitarbeiter – Tendenz laut Schein steigend.

70 Prozent der erzeugten Energie selbst nutzen

Schein spricht von jährlich zweistelligen Umsatzzuwächsen, die mit den Lithium-Ionen-Batteriespeicher erzielt werden: Wie hoch der Umsatz derzeit liegt, gibt das Unternehmen freilich nicht bekannt. 840000 Photovoltaik-Anlangen sind laut Schein seit dem Jahr 2000 in Deutschland installiert worden. Mit dem Auslaufen der EEG-Förderung und vieler auf 20 Jahre angelegter Einspeiseverträge erhofft sich der Firmenchef, dass es immer attraktiver wird, Photovoltaik-Strom selbst zu verbrauchen, statt ihn ins Netz einzuspeisen. Bisher nutzten die Haushalte 30 Prozent der von ihnen produzierten Energie selbst, mit den richtigen Speichern könnten es 70 Prozent sein.

Die Speicher aus dem Hause Varta sehen von außen aus wie Gefrierschränke und lassen sich wie Möbelstücke im Keller unterbringen. Rund 5000 Euro kostet die einfachste Version des Varta Element, der eine Kapazität von 3,2 bis 9,6 Kilowattstunden besitzt. Das große Modell Varta Family verfügt über eine Kapazität von 3,7 bis 13,8 Kilowattstunden und kann auch Mehrparteienhäuser versorgen.

Die Speicher können mit mehr oder weniger Batteriemodulen bestückt und so der Anlagenkapazität und dem Verbrauch angepasst werden. Sie sind nicht nur mit sämtlichen Photovoltaikanlagen kompatibel, sondern können auch problemlos an Smart-Home-Systeme angeschlossen werden – also etwa mit dem privaten Smartphone gesteuert werden.

In Nördlingen sitzt nicht nur die Produktion, auch Entwicklung, Vertrieb – Kunden sind in der Regel die Installateure –, Marketing und Service finden sich hier. Ein großer Teil der Forschung finde allerdings im Ellwanger Stammhaus statt, wie Schein betont. Nicht nur er selbst hat ein Büro in Ellwangen , auch der technische Direktor Alexander Hirnet und mehrere Beschäftigte sind an beiden Standorten tätig. Wenn es darum geht, das Produkt auf dem deutschen und internationalen – etwa dem US-amerikanischen und australischen – Markt zu etablieren, greift Varta Storage in hohem Maße auf die Infrastruktur des Ellwanger Mutterkonzerns zurück. „Alles aus einem Haus“, das sei auch bei der Varta-Microbattery-Tochter Storage ein Plus, das Kunden überzeuge

Mindestens 16 000 Auf- und Entladezyklen

Dass sich das Produkt durchsetzen wird, macht Schein auch an der Langlebigkeit der Energiespeicher fest. Sie verfügen über eine Lebensdauer von mindestens 16 000 Auf- und Entladezyklen – halten also über Jahrzehnte. „Jeder Akku ist nur so gut, wie man ihn behandelt“, sagt Batterieexperte Schein, und verweist darauf, dass nicht nur die Speichermodule selbst, sondern auch die Wechselrichter und Schnittstellen hochwertig sein müssen.

Neuestes Projekt von Varta Storage sind stationäre Energiespeicher für die kommerzielle Nutzung, die bis zu 120 Kilowattstunden Kapazität haben. Mit diesen Speichern können Betriebe den Verbrauch in Spitzenzeiten abfedern und so beim Stromtarif sparen.