5500 Darsteller sorgten für La-Ola-Wellen und staunendes Raunen. Nicht wegzudenken sind die Trommler und Fahnenschwinger.
Beifall hat es gestern früh schon zur Festansprache von OB Hermann Vogler gegeben. Er erklärte zum Umzugsgast und Weingartener OB Markus Ewald: Er ist ein prima Nachbar. Und sagte: Miteinander sind wir eine Stadt. Bei diesen Worten brandete natürlich der Applaus der Ravensburger auf. Die Betonung liege dabei auf dem Miteinander in der Region, ergänzte Vogler.
Die Hände der Zuschauer sollten bei Kaiserwetter so bald nicht mehr zur Ruhe kommen. Denn die Darsteller sorgten für Kurzweil am laufenden Band. Die Fahnenschwinger etwa zeigten sich in gewohnter Form, schleuderten die Fahnen etliche Meter hoch und fingen sie in der Regel auch wieder auf. Langgezogenes Raunen war hier an der Tagesordnung.
Ein ganz großer Hingucker waren auch die liebevoll gestalteten Festwagen und Kutschen, gezogen von prächtigen Pferden. Einige von ihnen litten sichtlich unter der Hitze, aber Reiter und Kutscher hatten die Tiere trotz Lärm und Menschenmassen gut im Griff. Üppige Kostüme, Echthaarperücken und ein Augenzwinkern: Näher vermag man der Vergangenheit bei solch einem Anlass wohl kaum zu kommen.
Doch im Zentrum standen natürlich die Kinder. Der kleinste Festzugteilnehmer war gerade mal vier Wochen alt, aber die meisten jungen und jugendlichen Teilnehmer kamen natürlich von den Ravensburger Schulen. Sei es in einer der zahlreichen Gruppen von Rutenkindern, Blumenkindern oder Handwerkern, sei es aber auch in einer der Trommlergruppen oder bei den Fahnenschwingern.
Sie zeigten den Besuchern in zahlreichen Kostümen, was Ravensburg vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit so erfolgreich gemacht hat. Das frühe Stadtrecht und die große Ravensburger Handelsgesellschaft waren hier ebenso vertreten wie die Bäckerskunst und die Weberei.
Auf dem Kuppelnauplatz schließlich endete der Festzug mit einer letzten Vorführung aller Korps und einem furiosen Mein Ravensburg im Schwabenland. Schöner kann die Ruata nun wirklich nicht mehr sein.